Ratgeber Wassersport
Wasser übt auf den Menschen schon seit jeher eine magische Anziehungskraft aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er innerhalb der Geschichte immer wieder versuchte, Aktivitäten auf oder unter dem Meeresspiegel auszuüben. Daraus ergaben sich im Lauf der Zeit unterschiedliche Sportarten. Die Menschen lernten zu schwimmen und erforschten die faszinierende Natur des nassen Elements.
Heute ist das Wasser ein beliebter Aufenthaltsort, in dem alles viel leichter zu fallen scheint. Verschiedene Wassersportarten wie Kitesurfen und das Surfen im Allgemeinen haben sich zu beliebten Freizeitaktivitäten entwickelt.
Nachfolgend möchten wir uns mit dem Thema Wassersport etwas näher befassen und Ihnen vermitteln, welche Möglichkeiten Sie haben, um das kühle Nass zu erobern.
Um welche Wassersportarten geht es?
Zu den Wassersportarten gehören im Grunde jegliche Aktivitäten, die man auf oder im Wasser austrägt. Zu den geläufigen Sportarten gehören der Kanusport, Wasserski und der Schwimmsport. In unserem Ratgeber hingegen beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem
Tauchen und Schnorcheln, stellen Ihnen
unterschiedliche Hilfsmittel zum Schwimmen und zugehöriges
Wasserspielzeug vor und nehmen die Sportgeräte zum
Segeln, Surfen und Kitesurfen näher unter die Lupe.
Tauchen und Schnorcheln
Zahlreiche Taucher sprechen nach einem Tauchgang davon, dass die Welt unter Wasser vollkommen anders ist als oberhalb. Bunte Kreaturen, angsteinflößende Tiere und nicht viel Sicht. Doch ein Taucherlebnis bringt auch stets positive Erfahrungen mit sich. Um dieses jedoch richtig zu genießen, sind verschiedene Utensilien notwendig.
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Wassersportarten Unterwasser nach
Schnorcheln und Tauchen. Letzteres erfolgt in den meisten Fällen mit Hilfe eines Atemgeräts, während man beim Schnorcheln darauf verzichtet. Regulär befindet man sich während des Schnorchelns nahe der Wasseroberfläche, der Taucher geht dagegen eher in die Tiefe.
Beim Schnorcheln sollte die sogenannte
ABC-Ausrüstung vorhanden sein. Diese besteht aus einer Tauchmaske, inklusive Schnorchel und geeigneten Tauchflossen. Bei der Tauchmaske ist es wichtig, dass sie gut sitzt, da sonst seitlich Wasser eindringen kann. Der Schnorchel sollte nicht zu lang sein, da es sonst zur Pendelatmung kommt, womit die Zuführung von Frischluft nicht mehr gewährleistet ist.
Der Taucher verwendet dagegen neben der ABC-Ausrüstung zusätzliche
Mittel zur Luftversorgung. Hierzu gehört ein Drucklufttauchgerät, welcher auch den Namen Rebreather trägt. Gehen Sie eher dem technischen Tauchen nach, sind Sie dazu in der Lage, noch tiefer zu tauchen.
Ein weiterer Ausrüstungsgegenstand, der sowohl beim Schnorcheln als auch beim Tauchen Verwendung findet, ist der
Tauchanzug. Für das Schnorcheln ist er nicht unbedingt notwendig, er ermöglicht jedoch eine komfortablere Variante der Fortbewegung unter Wasser. Er besteht aus Neopren und liegt eng am Körper an. Da der Stoff einen gewissen Auftrieb bietet, empfiehlt es sich je nach Sportart, zusätzliche Bleigürtel oder ähnliche Gewichte mit ins Wasser zu nehmen. Zur ständigen Kontrolle der Tauchzeit sind
spezielle, wasserdichte Uhren auf dem Markt erhältlich, die sich bis zu einer gewissen Tiefe verwenden lassen.
Schwimmen und Wasserspielzeuge
Die wohl bekannteste Art, sich im Wasser fortzubewegen, ist das
Schwimmen. Ob in Schwimmbädern, Seen oder im Meer, es ist stets eine Art der Entspannung, die der Sport mit sich bringt. Muskeln entspannen sich, die Bewegungen fallen leichter. Für Kinder ist die Aktivität im Wasser eine perfekte Gelegenheit, um zu spielen und zu plantschen. Die meisten von ihnen entdecken innerhalb der ersten Jahre eine Vorliebe für das Tauchen mit Schwimmbrille oder sie beschäftigen sich gerne mit unterschiedlichen
Wasserspielzeugen.
Schwimmen Sie gerne die eine oder andere Bahn im heimischen Pool oder im öffentlichen Schwimmbad, sollte eine geeignete
Schwimmbrille nicht fehlen. Sie gewährleistet, dass kein Wasser in Ihre Augen dringt und Sie die Bahn ohne Schwierigkeiten zu Ende schwimmen können. Lernen Ihre Kinder dagegen zunächst noch, wie sie sich im Wasser bewegen müssen, sind geeignete
Schwimmhilfen wie die bekannte Nudel oder ein Auftriebsgürtel hilfreich.
Da manche Schwimmbäder aufgrund der Hygiene die Verwendung von
Badekappen fordern, bietet der Markt eine reichhaltige Auswahl, was Design und Ausführung angeht. Gehen Sie dagegen professionell dem Schwimmen nach, sind Badekappen aus glatten Materialien hilfreich, um Ihre Mitstreiter abzuhängen. Denn die Kappe sorgt für einen geringeren Widerstand und lässt den Körper schneller durch das Wasser gleiten.
Wasserspielzeuge sind dagegen rein zur Freude oder Entspannung geeignet. Die Kinder lieben es, mit einem
aufblasbaren Delfin oder Drachen aus PVC über das Wasser zu planschen. Ebenso bieten manche Modelle mehr Sicherheit wie der
Schwimmring für Kleinkinder. Zum Relaxen dagegen gibt es Luftmatratzen und Schwimmsessel, die bequem sind und auf denen man sich perfekt in der Sonne aalen kann.
Surfen und Kitesurfen
Beim
Kitesurfen und Surfen geht es darum, sich auf einem Brett möglichst auf der Wasseroberfläche zu halten. Kitesurfen erfordert neben einem geeigneten Board einen zusätzlichen Kiteschirm, der den Surfer über das Wasser trägt. Währenddessen beschränkt sich der Surfer nur auf sein Board und nutzt das Verhalten der Wellen, um über die Oberfläche zu surfen.
Der Markt bietet unterschiedliche Surfbretter an, die sich je nach Form und Belag entsprechend zum Surfen oder Kitesurfen eignen. Bretter zum Kitesurfen sind meist etwas kleiner angelegt und leichter. Hierbei empfiehlt es sich, die Bretter zunächst auszuleihen, um das richtige Modell zu finden. Geht es schließlich an die Ausrüstung zum Kitesurfen, darf das
Hüfttrapez zur Befestigung des Schirms nicht fehlen. Ebenso sollte bei beiden Sportarten ein entsprechender
Neoprenanzug Verwendung finden, um sich vor Verletzungen zu schützen und den eigenen Halt zu stabilisieren.
Segeln
Beim Segeln entspannen zahlreiche Menschen. Neben der Anschaffung eines geeigneten Bootes ist selbstverständlich die Bekleidung für dieses Vorhaben wichtig.
Atmungsaktive und vor allem wasserdichte Kleider, leichte oder gefütterte Jacken für jede Jahreszeit und Hosen, die sich den Gegebenheiten entsprechend anpassen lassen.
Für die wärmeren Tage bietet der Markt zusätzliche Westen an, die mit vielen Taschen versehen sind. So lassen sich Kleinigkeiten gut mitnehmen und man hat sie stets rasch zur Hand.
Da an Deck der Boden nicht unbedingt immer trocken ausfällt, ist außerdem die Wahl der richtigen
Schuhe unabdingbar. Die Sohle sollte eine Profilierung besitzen, damit sie möglichst rutschfest sind und guten Halt bieten.
Zur Unterbringung von weiterem Zubehör oder Kleidung zum Austausch bietet sich ein
Seesack an. Er ist großräumig und leicht im Eigengewicht. Unterwegs wird er zu einem unverzichtbaren Utensil für alles, was Sie zum Segeln mitnehmen möchten.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Ganz gleich für welche Wassersportart Sie sich begeistern können, achten Sie stets beim Kauf darauf, die richtigen Utensilien zu wählen. Beim Tauchen, Surfen, Schnorcheln und Kitesurfen sollte der Neoprenanzug stets gut passen und Sie nicht einengen.
Informieren Sie sich beim Erwerb eines Kiteschirms im Vorfeld, denn es gibt drastische Unterschiede zwischen den jeweiligen Modellen. Ebenso sieht es bei der breitgefächerten Auswahl der verschiedenen Bretter aus.
Haben Sie jedoch die passende Ausrüstung für sich gefunden, wünschen wir Ihnen viel Spaß bei Ihrem Vorhaben.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.