Ratgeber Racketsports
Wenn das Wetter wieder wärmer wird, zieht es viele Menschen nach draußen. Nicht nur zum spazieren gehen, wandern oder Rad fahren, auch viele Ballsportarten werden gerne draußen gespielt. Die beliebteste Ballsportart ist und bleibt natürlich Fußball, doch auch Sportarten, in denen einem kleineren Ball hinterhergejagt wird, stehen hoch im Kurs. Dazu zählen beispielsweise Tennis, Speedminton oder Squash.
Die sogenannten Racketsports benötigen meist nicht viel mehr als einen Schläger, den passenden Spielball, eine freie Spielfläche und ein Netz. Wenn auch Sie mit dem Gedanken spielen, einmal eine Racketsportart zu betreiben, stehen Sie vielleicht vor dem Problem, die richtige Ausrüstung zu finden. Bei der Auswahl der richtigen Schläger gibt es ebenso viel zu beachten wie bei der Auswahl der richtigen
Bälle. Gerade dann, wenn Sie bisher noch nie eine Racketsportart betrieben haben, ist die Auswahl des richtigen Equipments nicht ganz einfach. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks finden auch Sie die für Sie passende Ausrüstung.
Dieser Ratgeber sagt Ihnen, welche Sportarten überhaupt als „Racketsport“ gelten. Zudem erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf des passenden Schlägers achten sollten und wie Sie das für Sie passende Racketmodell finden.
Was ist überhaupt ein Racket?
Das Wort „Racket“ ist eine allgemeine Beschreibung für einen
Schläger, der bei Ballsportarten zum Einsatz kommt. Es gibt sowohl Tennisrackets als auch Rackets für das Squash, Badminton oder Tischtennis spielen.
Tennis
Tennis ist schon seit vielen Jahrhunderten eine sehr beliebte Sportart. Das Rückschlagspiel kann von zwei oder vier Spielern gespielt werden. Die Vorläufer des heutigen Spiels datieren auf das 16. Jahrhundert. Im Jahr 1874 ließ sich ein englischer Major namens Wingfield eine tennisähnliche Sportart patentieren.
Im Laufe der Jahre ist die Entwicklung der Tennisschläger rasant vorangeschritten. Heute sind die Schläger in zahlreichen Größen, Farben und Gewichten erhältlich.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Tennisschlägers achten
Zunächst sollten Sie auf die
richtige Griffstärke achten. In der Regel bieten die Hersteller fünf verschiedene Stärken an. Die Bezeichnungen lauten L1, L2, L3, L4 und L5. Je höher die Zahl, desto größer ist der Griff.
Die Auswahl der
richtigen Griffgröße ist elementar wichtig für Ihren Spielspaß und auch Ihren Erfolg. Der Griff darf weder zu klein noch zu groß gewählt werden. Der Schläger darf nicht in der Hand rutschen, sollte aber dennoch komfortabel zu greifen sein.
Auch die Größe der Schlagfläche spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Je größer die Schlagfläche ausfällt, desto größer wird auch der sogenannte Sweetspot. Dabei handelt es sich um die optimale Trefferzone eines Schlägers. Treffen Sie den Ball mit dem
Sweetspot, können Sie den Ball mit der höchstmöglichen Präzision und Geschwindigkeit spielen.
Bei Tennisschlägern wird zwischen kopflastigen, grifflastigen und ausgewogenen Schlägern unterschieden. Zu welcher Ausführung Sie greifen hängt vor allem von Ihrem
Spielstil ab. Ein kopflastiger Tennisschläger ist vor allem für Freizeit- und Hobbyspieler zu empfehlen, die Wert auf einen ausgewogenen Spielstil legen. Mit kopflastigen Rackets können Sie ein kraftvolles Grundlinienspiel aufziehen und auch Aufschläge kriegen durch einen kopflastigen Schläger ordentlich Wumms.
Spielen Sie häufig am Netz oder präferieren Sie das Serve-and-Volley-Spiel, so sollten Sie zu einem grifflastigen Schläger greifen. Dieser bietet Ihnen eine erhöhte Schwungmasse, was sich in kraftvollen Schlägen widerspiegelt.
Ausgewogene Schläger sind ein Kompromiss zwischen kopf- und grifflastigen Rackets und sind immer dann eine gute Wahl, wenn Sie Ihren Spielstil noch nicht richtig einschätzen können.
Tischtennis
Wenn Sie lieber einem kleinen Ball hinterherjagen möchten, so ist Tischtennis für Sie vielleicht der richtige Racketsport. Erstmals am Ende des 19. Jahrhunderts gespielt, kann Tischtennis auf eine lange Tradition zurückblicken. Doch vor dem Spielspaß steht natürlich der Kauf eines passenden Schlägers.
Wichtige Hinweise für den Kauf eines Tischtennisschlägers
Beim Kauf eines Tischtennisrackets müssen Sie sich zunächst dafür entscheiden, welche
Beläge auf den beiden Seiten des Rackets vorhanden sein sollen.
Befinden sich außen lange Noppen, so ist der Schläger vor allem dann für Sie zu empfehlen, wenn Sie ein Defensivspieler sind. Die langen Noppen sorgen dafür, dass Sie stark angeschnittene Bälle präzise zurück spielen können.
Sind Sie jedoch eher ein Offensivspieler, so sollten Sie zu innenliegenden Noppen greifen. Dank der glatten Oberfläche sorgen diese für ein hohes Spieltempo und eine starke Rotation, mit welcher Sie Ihren Gegenspieler überlisten können.
Für echte Defensiv-Spezialisten ist der
Anti-Topspin-Belag zu empfehlen. Egal wie hart Ihr Gegner seine Schläge ausführt, mit diesem Belag können Sie beinahe mühelos kontern.
Auch die
Griffform spielt bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Hier unterscheidet man zwischen anatomisch, konkav oder gerade geformten Tischtennisrackets. Der anatomische Griff ist mit einem gewellten Profil ausgestattet, der konkave Griff wird zum Ende hin dicker. Die gerade Griffform erfreut sich vor allem bei defensiven Spielern großer Beliebtheit, da sich der Griff aufgrund seiner Form gut drehen lässt. Für welche Form Sie sich letztendlich entscheiden ist jedoch Geschmackssache.
Badminton
Ähnlich wie Tennis und Tischtennis ist auch Badminton eine Racketsportart. Bereits vor 2.000 Jahren wurde ein badmintonähnliches Spiel in Indien gespielt, wie gefundene Höhlenzeichnungen belegen. Doch worauf gilt es beim Kauf eines Badmintonrackets zu achten?
So finden Sie den passenden Badmintonschläger
Zunächst sollten Sie beim Kauf eines Badmintonrackets auf das
Gewicht achten. Einfache Modelle wiegen ca. 120 Gramm, Schläger der Mittelklasse bringen 100 Gramm auf die Waage. Echte Profischläger wiegen sogar nur 80 Gramm oder weniger. Bedenken Sie, dass der Schläger beim Badminton besonders viel bewegt wird. Jedes Gramm Gewicht, welches Sie beim Schläger sparen, müssen Sie anschließend nicht durch die Luft wirbeln.
Ähnlich wie bei Tennisrackets unterscheidet man auch bei Badmintonschlägern zwischen
kopflastigen, grifflastigen und ausgewogenen Schlägern. Kopflastige Schläger sind für Sie besonders dann empfehlenswert, wenn Sie ein angriffslustiger Spielertyp sind. Spielen Sie jedoch eher defensiv, so sollten Sie einen grifflastigen Schläger wählen. Der ausgewogene Schläger ist ein echter Allrounder und vor allem für Sportler geeignet, die Ihren Spielstil noch nicht so genau kennen.
Squash
Squash entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in England und erfreut sich seitdem einer großen Beliebtheit. Dieser Racketsport benötigt natürlich auch einen
passenden Schläger.
Squashrackets wiegen zwischen 120 und 250 Gramm. Achten Sie beim Kauf des Schlägers darauf, dass dieser nicht zu schwer ausfällt. Ansonsten führt das hohe Gewicht schnell zu Ermüdungserscheinungen.
Ein wichtiges Kaufkriterium ist auch die
richtige Griffstärke. Mit einer kleineren Griffstärke können Sie Ihren Schlag besser kontrollieren und einen besonders harten Schwung aus dem Handgelenk ausführen. Eine größere Griffstärke liegt in der Regel jedoch besser in der Hand. Tipp: mit einem Griffband können Sie einen zu kleinen Griff individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Speedminton
Speedminton ist eine spezielle Variante des Badmintons. Speedminton ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine besonders schnelle Sportart, die ein hohes Maß an Koordination und Kondition erfordert.
Das Speedmintonracket ähnelt optisch einem Squashschläger, verfügt jedoch über ganz spezielle Eigenschaften. Der Schläger, den Sie zum Speedminton verwenden, ist kürzer und leichter als ein Squashschläger. Speedmintonrackets sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die
bestimmte Bezeichnungen tragen. Die preiswerteste Variante trägt die Bezeichnung „S 70“ und besteht aus Aluminium. Das Racket mit der Bezeichnung „S 100“ besteht bereits aus gehärtetem Aluminium und die S 500-Variante besteht aus Graphit. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt nicht zuletzt von Ihrem Budget ab. Mit einem S 70 Speedmintonracket sind Sie für den Einstieg bestens bedient.
Insgesamt sind Racketsports eine tolle Möglichkeit, sich zu bewegen und dabei noch viel Spaß zu haben. Mit der richtigen Ausrüstung und dem für Sie passenden Schläger werden Sie viel Freude daran haben, dem runden Ball hinterherzujagen.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.