Autor: Online-Redaktion
In den letzten Jahren hat sich aufgrund moderner Materialien und Produktionsmethoden eine ganz neue Generation von Schuhen durchgesetzt, die nach den Beschreibungen ihrer Hersteller ein Tragefühl erzeugen sollen, als sei man barfuß unterwegs. Charakteristische Merkmale solcher Barfußschuhe sind meist eine möglichst dünne und flexible Laufsohle, außerdem zeichnen sie sich häufig durch ein großzügigeres Platzangebot im Bereich der Zehen aus. Darüber hinaus haben Barfußschuhe in der Regel keine sog. Sprengung, d.h. keinen Absatz oder nur ein geringes Gefälle zwischen der Ferse und dem Vorderfuß, sodass sich die Zehen beim Gehen und Laufen nahezu auf derselben Höhe wie die Ferse befindet. Durch diese spezielle Konstruktion sollen solche Schuhe ein möglichst natürliches Abrollen des Fußes beim Auftritt auf den Boden gewährleisten. Außerdem sucht man bei Barfußschuhen Polsterungen oder Dämpfungen in der Regel vergeblich, denn nach Auffassung der Hersteller sind gerade diese Elemente häufig Ursachen für eine falsche Körperhaltung und daraus resultierende Beschwerden oder Schmerzen. Viele Hersteller versprechen durch das regelmäßige Tragen von Barfußschuhen eine Kräftigung der Fußmuskulatur, wobei dies wissenschaftlich allerdings noch nicht abschließend geklärt ist.
Da Barfußschuhe insgesamt nach dem Prinzip „weniger ist mehr“ gefertigt werden, findet man sie im Handel häufig auch unter der Bezeichnung „Minimalschuhe“. Mittlerweile existiert auf dem Markt ein breit gefächertes Angebot an Barfußschuhen unterschiedlicher Hersteller, ebenso stehen sie nicht nur für Erwachsene, sondern in speziellen Ausführungen auch für Kinder zur Verfügung. Mittlerweile gibt es die Minimalschuhe nicht nur in Form von Freizeitschuhen, denn einige renommierte Sportartikelhersteller haben den Trend hin zum Barfußschuh und zum sog. „Natural Running“ längst erkannt und bieten auch spezielle Sportschuh-Modelle wie z.B. Laufschuhe an, die ein vergleichbar hohes, barfußähnliches Laufgefühl verleihen und ein gelenkschonenderes Laufen gewährleisten sollen. Experten empfehlen allerdings im Sportschuh-Bereich einen langsamen Umstieg auf Barfußschuhe und raten von einem Wechsel von heute auf morgen ab, um der Fußmuskulatur, den Sehnen und Muskeln entsprechend Zeit zu geben, sich an die neuen Belastungen zu gewöhnen. Für Barfußschuhe für den Freizeitbereich gelten diese Einschränkungen allerdings nicht.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.