Sie sind auf der Suche nach einem neuen Sommerreifen? Dann ist der Eagle F1 Asymmetric von Goodyear mit 17 Zoll für Sie interessant. Das Modell des weltweit bekannten Reifenherstellers ist mittelpreisig.
Auf den Punkt! Das härtere Material des Sommerreifens Eagle F1 Asymmetric 5 225/45 R17 94Y gewährleistet bei hohen Temperaturen eine erhöhte Kurvenstabilität und Bodenhaftung. Zugelassen ist er für einen Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h) und einen Tragfähigkeitsindex von 94 (bis 670 kg). Weitere Vorteile: eine moderate Nasshaftung sowie eine hohe Effizienz im Kraftstoffverbrauch.
Was zeichnet den Eagle F1 Asymmetric 5 225/45 R17 94Y besonders aus?
-
225 mm breiter Reifen
Aufgrund seiner 225 mm Reifenbreite sieht der Goodyear-Sommerreifen nicht nur großartig aus, sondern ermöglicht auch ein optimales Handling und eine sehr gute Kurvenstabilität. Das Querschnittsverhältnis liegt bei 45 %.
-
Felgenschutz und hoher Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h)
Als Vertreter der Geschwindigkeitsklasse Y (bis 300 km/h) sind mit dem Autoreifen auch Geschwindigkeiten über 240 km/h möglich. Einsetzen können Sie den Sommerreifen an fast allen gängigen Mittelklasse-Fahrzeugen: Der Lastindex liegt bei 94. Der herausstehende Seitenrand des Reifens dient als Felgenschutz und verhindert Kratzspuren.
Wissenswert Sommerreifen eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Nässe, deshalb sinkt mit ihnen die Gefahr von Aquaplaning. Kommt es zum Aquaplaning, schwimmt der Reifen auf einem Wasserfilm auf und verliert den Kontakt zum Untergrund. Sie können den PKW dann nicht mehr manövrieren oder anhalten.
-
Exzellente Kraftstoffeffizienz und moderate Nasshaftung
Darüber hinaus erlaubt er mit der Kraftstoffeffizienzklasse A eklatante Einsparpotenziale: Die Klasse A des EU-Reifenlabels zeichnet jene Reifen aus, die sich wegen eines niedrigen Rollwiderstands besonders positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. In Sachen Nasshaftung liegt der "Eagle F1 Asymmetric 5 225/45 R17 94Y" mit der Klasse B im Mittelfeld. Reifen der Klasse A zeichnen sich durch besonders gute Haftung und einen kurzen Bremsweg, Reifen der Klasse G durch schwache Haftung und längere Bremswege aus. Mit einem externen Rollgeräusch von 70 dB sorgt der Sommerreifen für eine moderate Lautstärkeentwicklung.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Sommerreifens aufgeführt.
Vorteile- Gute Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten
- Felgenschutz dämpft Stöße ab
- Sparsamer Kraftstoffverbrauch