Aktualisiert: 18.10.2018 | Autor: Claus Oexle
Der Gefrierschrank im Allgemeinen betrachtet ist ein Kühlgerät, das zur langfristigen Lagerung von Lebensmitteln vorgesehen ist. Die Zusatzfunktion No Frost sagt aus, dass der Tiefkühlschrank nicht mehr von Hand abgetaut werden muss. Durch das wiederholte Öffnen und Schließen der Schranktür bildet sich im Gefrierschrank eine Eisschicht, wird diese dann nicht entfernt, wird sie immer dicker. Das Abtauen der Eisschicht bringt gleich zwei Vorteile mit sich: Zum einen, dass durch das Abtauen mehr Platz im Gefrierfach zur Verfügung steht und zum anderen spart das Abtauen natürlich auch Energiekosten. Ein vereistes Gefrierfach verbraucht einfach mehr Strom gegenüber einem enteisten Fach. Ein Gefrierschrank No Frost löst das Problem des Abtauens von allein. Durch die eingesetzte No-Frost-Technologie erübrigt sich das Enteisen des Schrankes, d.h. dass Sie sich diese lästige aber dennoch notwendige Arbeit des Enteisens sparen können.
Wie funktioniert die No-Frost-Technologie?
Die No-Frost-Technologie vermeidet Eisschichten im Gerät, die durch feuchte Luft entstehen. No-Frost entzieht der Luft Feuchtigkeit, in dem sie umgewälzt wird. Ventilatoren übernehmen diese Aufgabe. Diese blasen kühle und trockene Luft in den Gefrierraum – die feuchte Luft wird so ersetzt und nach außen geleitet. Dort befinden sich Lamellen, wo sich das kondensierende Wasser sammelt und schließlich verdunstet.
In einem Gefrierschrank No Frost werden die Lebensmittel heruntergekühlt, sprich eingefroren, durch diesen Prozess erhalten sie eine längere Haltbarkeit. Die gefrorenen Lebensmittel können langfristig in der Triefkühltruhe gelagert werden, so dass Sie sich einen kleinen Vorrat Zuhause anlegen können, um die Lebensmittel bei Bedarf stets zur Hand zu haben. Wie lange die Lebensmittel in der Gefriertruhe haltbar sind, hängt vom jeweiligen Produkt ab.
Gefrierschränke No Frost werden in verschiedenen Modellvarianten im Handel angeboten. Sie unterscheiden sich u.a. in der Größe bzw. dem Nutzinhalt, den Verbrauchswerten und Ausstattungsmerkmalen. Die Verbrauchswerte beziehen sich z.B. auf den Geräuschpegel und den Energieverbrauch. Der Energieverbrauch wird zusätzlich in Energieeffizienzklassen definiert. Um auf Dauer Stromkosten einzusparen, sollte bei einem Kauf die Effizienzklasse des Gerätes stets im Auge gehalten werden. Umso höher die Energieklasse ist, desto niedriger ist auch der Energieverbrauch. Die besten Energieeffizienzklassen sind A++ und A+++. Die Ausstattungsmerkmale bei einem Gefrierschrank No Frost variieren von Modell zu Modell. Weitere Ausstattungsmerkmale können beispielsweise der Türbeschlag rechts, links oder wechselbar, eine elektronische Temperatursteuerung und die Aufteilung in der Gefriertruhe in Schubladen oder Fächern mit Türen sein.
Unterschiedliche Preise
Je nach Größe, Ausstattung und Marke unterscheiden sich auch die Preise. Bei knapp unter 300 Euro geht’s los, No-Forst Gefrierschränke können aber auch an die 2.000 Euro kosten.
Ob sich ein Gefrierschrank mit No Frost auch bei Ihnen Zuhause bewähren kann, sollten Sie mit Hilfe der folgenden Fragen herausfinden können:
Wir vergleichen für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Gefrierschränken mit No Frost:
Sie möchten sich noch weiter umschauen und sind auch an Alternativen zum Gefrierschrank mit No Frost interessiert? In unserem Kaufberater Kühlschränke erfahren Sie noch viel mehr zu diesem Thema.
Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.