Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Marke | Apple |
Modelljahr | 2021 |
Produktlinie | Apple iPhone |
Produkttyp | Smartphone |
Prozessor | Apple A15 Bionic |
Breite | 72 mm |
Höhe | 147 mm |
Tiefe | 8 mm |
Akkukapazität | 3095 mAh |
Akkulaufzeit Audio | 75 h |
Akkulaufzeit Video | 22 h |
Auflösung Videoaufnahme | 4K |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Display-Auflösung | 1170 x 2532 Pixel |
Display-Diagonale | 6.1" |
Display-Typ | Corning Gorilla Glass, DCI-P3, HDR10, Super Retina XDR OLED |
Pixeldichte | 460 ppi |
Stromversorgung | kabelloses Laden |
Eigenschaften | spritzwassergeschützt, staubdicht, staubgeschützt, wasserdicht |
Funktionen | Gesichtserkennung, Hörgerät-Kompatibel, optischer Bildstabilisator |
Integrierte Komponenten | 3-Achsen-Gyrosensor, Annäherungssensor, Barometer, Beschleunigungssensor, GLONASS-Receiver, Lichtsensor, Triple-Kamera |
Kamera-Funktionen | Bokeh-Modus, HDR, Nachtmodus, Panorama, Portraitmodus, Serienbild, Stereo-Videoaufnahme |
SIM-Kartenleser | Dual-SIM |
Sprachassistent | Siri |
Gewicht | 204 g |
Anschlüsse | Apple Lightning |
Datenübertragung | 5G, GSM, LTE |
Drahtlose Schnittstellen | AirPlay, Bluetooth 5.0, NFC, WLAN-ac, WLAN-ax, WLAN-n |
Frequenzband | Quadband |
Anzahl Prozessorkerne | 6 |
Mitgeliefertes Zubehör | Kurzanleitung, Ladekabel |
Audioformate | AAC, AAX, AAX+, FLAC, HE-AAC, MP3 |
Videoformate | FLAC, H.264, MPEG-4 |
Auflösung Frontkamera | 12 MP |
Kameraauflösung | 12 MP |
Max. optischer Zoom | 3 x |
Schutzart | IP68 |
Betriebssystem | iOS 15 |
Betriebssystemfamilie | Apple iOS |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
Speicherkartentyp | ohne Slot |
Der Apple iPhone 13 Pro bietet eine Mischung aus Vor- und Nachteilen. Das Pro-Modell unterscheidet sich hauptsächlich durch die Kamera-Anordnung von seinem Standard-Gegenstück. Das Design bleibt kantig und erinnert an das Vorgängermodell, was Geschmackssache ist. Das Display beeindruckt mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz, was für eine flüssige Darstellung sorgt, insbesondere beim Gaming.
Der Akku, obwohl kleiner als bei einigen Android-Flaggschiffen, bietet dennoch beeindruckende Laufzeiten. Die Einführung von "ProMotion" trägt dazu bei, den Akkuverbrauch effizient zu steuern. Die fehlende Beilage eines Netzteils ist jedoch ein Nachteil.
Der A15 Bionic-Prozessor bietet hervorragende Leistung und übertrifft die Android-Konkurrenz in Benchmarks. Der "Kino-Modus" für Videos und die verbesserte Kameraqualität sind weitere Pluspunkte, aber die automatische Fokussierung im "Kino-Modus" könnte besser sein.
Die Ausstattung mit iOS 15, FaceID und IP68-Zertifizierung ist solide, aber das Festhalten am Lightning-Port und das Fehlen eines Fingerabdrucksensors können als Nachteile angesehen werden.
Das iPhone 13 Pro, ein Modell aus dem Jahr 2021, erntet positive Bewertungen für seine hochwertige Verarbeitung und das elegante Design. Seine auffälligen Kamera-Linsen liefern auch bei wenig Licht und Zoom-Aufnahmen überzeugende Ergebnisse. Das helle Display mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz sorgt für flüssige Bewegungen und Scrollen. Trotz guter Akkulaufzeit liegt das 13 Pro knapp unter dem Standardmodell iPhone 13. Die Hauptunterschiede zum Vorgängermodell liegen im Bereich Kamera und Prozessor. Der A15-Bionic-Prozessor mit fünf GPU-Kernen bietet eine höhere Grafikleistung als das iPhone 13. Das OLED-Display erreicht eine Rekordhelligkeit, wobei die Farbdarstellung präzise ist. Ein besonderes Merkmal ist die Bildwiederholrate von 120 Hertz, die für eine ruckelfreie Darstellung sorgt. Die Kamera des iPhone 13 Pro zeichnet sich durch ein stärkeres Teleobjektiv aus und ermöglicht beeindruckende Makro- und Nachtaufnahmen, die sogar die Nachfolgermodelle übertreffen. Der "Kino"-Modus für Videos und die Möglichkeit, ProRes-4K-Aufnahmen zu machen, runden das Paket ab, wobei Letzteres mindestens 256 GB Speicher erfordert.