Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Marke | Xiaomi |
Modelljahr | 2023 |
Produktlinie | Xiaomi |
Produkttyp | Smartphone |
Prozessor | Mediatek Dimensity 9200+ |
Akkukapazität | 5000 mAh |
Akkulaufzeit Audio | 73 h |
Akkulaufzeit Video | 17 h |
Auflösung Videoaufnahme | 4K |
Bildwiederholfrequenz | 144 Hz |
Display-Auflösung | 2712 x 1220 Pixel |
Display-Diagonale | 6.7" |
Display-Typ | AMOLED, Gorilla Glass 5, HDR10+ |
Pixeldichte | 446 ppi |
Stromversorgung | Schnellladefunktion |
Eigenschaften | staubdicht, wasserdicht |
Funktionen | Gesichtserkennung |
Integrierte Komponenten | Annäherungssensor, Fingerabdrucksensor, Triple-Kamera |
Kamera-Funktionen | Bokeh-Modus, HDR, Nachtmodus, Panorama, Portraitmodus, Serienbild, Zeitlupe, Zeitraffer |
SIM-Kartenleser | Dual-SIM |
Datenübertragung | 5G, GSM, LTE |
Drahtlose Schnittstellen | Infrarot, NFC, WLAN-ac, WLAN-n, Wi-Fi Direct |
Frequenzband | Quadband |
Anzahl Prozessorkerne | 8 |
Prozessortaktfrequenz | 3.35 GHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Kurzanleitung, Ladegerät |
Audioformate | AAC, AMR, APE, FLAC, MP3, OGG, WAV |
Videoformate | 3GP, FLAC, MKV, MP4 |
Auflösung Frontkamera | 20 MP |
Kameraauflösung | 50 MP |
Max. digitaler Zoom | 20 x |
Max. optischer Zoom | 2 x |
Schutzart | IP68 |
Betriebssystem | Android 13 |
Betriebssystemfamilie | Android |
Speicherkartentyp | ohne Slot |
Das Xiaomi 13T Pro bietet beeindruckende Funktionen mit einem starken Fokus auf Leistung und Kameraqualität. Es läuft auf Android 13 und bietet Sicherheitsupdates bis 2028. Der große Arbeitsspeicher von 12 GB und der interne Speicher von 512 GB sorgen für eine reibungslose Nutzung und viel Platz für Dateien und Apps. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 50 Megapixeln und ist mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, was für scharfe und stabile Fotos sorgt. Das Display misst 17 cm in der Diagonale und bietet eine hohe Auflösung von 1220 x 2712 Pixeln, was für klare und lebendige Bilder sorgt. Das Gerät unterstützt 5G und WiFi 7, was schnelle Internetverbindungen ermöglicht. Leider fehlt ein Speicherkarten-Slot und eine Kopfhörerbuchse. Die Akkulaufzeit ist beeindruckend, hält bei regelmäßiger Nutzung etwa 36 Stunden und kann in nur 35 Minuten vollständig aufgeladen werden.
Das Xiaomi 13T Pro beeindruckt mit einem herausragenden OLED-Display, das gestochen scharfe 2.712 x 1.220 Pixel im 20:9-Format auf 6,7 Zoll bietet. Die Farbwiedergabe ist exzellent, ebenso wie die maximale Helligkeit von 1.230 Candela pro Quadratmeter, was die Sichtbarkeit bei Sonnenlicht gewährleistet. Die flüssige Bildwiederholrate von 144 Hz verbessert das Nutzungserlebnis, aber der Akku hält bei dieser Einstellung nur 8 Stunden und 40 Minuten, im Vergleich zu 12 Stunden und 26 Minuten bei 60 Hz.
Die Ausstattung des Xiaomi 13T Pro ist zukunftssicher, einschließlich Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.4 und NFC. Das Gehäuse ist robust (IP68) und bietet einen Fingerabdrucksensor, jedoch ist die Gesichtserkennung unsicher. Die Triple-Kamera liefert gute Ergebnisse, besonders bei Tageslicht, aber schwächelt bei Nacht.
Der Prozessor Mediatek Dimensity 9200+ sorgt für eine reibungslose Leistung, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben und Spielen. Mit bis zu 12 GB RAM und bis zu 1 TB internem Speicher ist das Gerät gut ausgestattet. Leider ist die Speichererweiterung per SD-Karte nicht möglich.
Insgesamt ist das Xiaomi 13T Pro ein leistungsstarkes Oberklasse-Smartphone mit einem beeindruckenden Display und solider Performance, jedoch leidet die Akkulaufzeit bei höherer Bildwiederholrate.
Die Xiaomi 13T-Serie, bestehend aus dem Xiaomi 13T und 13T Pro, zeichnet sich durch ihre Zusammenarbeit mit dem deutschen Kamera-Spezialisten Leica aus, was bisher den Top-Modellen Xiaomis vorbehalten war. Beide Modelle haben äußerlich kaum Unterschiede und sind identisch in Größe und Gewicht. Das 13T Pro ist allerdings etwas schwerer. Ein wesentlicher Unterschied zu den Nicht-T-Modellen liegt in der Displaygröße und Eleganz des Designs. Die T-Modelle verfügen über ein 6,67-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2712x1220 Pixel und einer Bildwechselfrequenz von 144 Hertz. Die maximale Helligkeit unterscheidet sich jedoch zwischen den Modellen, wobei das 13T Pro besonders bei HDR-Inhalten hervorsticht. Beide Modelle setzen auf MediaTek-Chips, was sie im Vergleich zu den Modellen mit Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 etwas langsamer macht, aber dennoch bieten sie eine solide Performance. Beide T-Modelle haben beeindruckende Akkulaufzeiten und schnelle Ladezeiten, verzichten jedoch auf kabelloses Laden. Die Kameraqualität ist bei beiden Modellen hoch, wobei das 13T bei schlechter Beleuchtung etwas besser abschneidet. Die Frontkamera ist bei beiden Modellen nicht herausragend, aber ausreichend. Zusätzlich bieten sie 5G, Bluetooth 5.4, NFC und versprechen lange Software-Unterstützung.
Das Xiaomi 13T Pro hebt sich durch seine zusätzlichen Features und höhere Leistung hervor. Es bietet eine ähnlich hochwertige Verarbeitung wie das 13T und verfügt ebenfalls über einen effektiven Wasserschutz. Die Kameraausstattung ist identisch zum 13T, wobei das Pro-Modell bei Videoaufnahmen mit 8K-Auflösung glänzt. Das 6,7-Zoll-OLED-Display mit 144-Hertz-Bildwiederholrate sorgt für eine beeindruckende visuelle Darstellung. Leistungstechnisch übertrifft das 13T Pro das Standardmodell dank eines stärkeren Chipsatzes und mehr Speicherplatz. Es bietet ebenfalls eine gute Akkulaufzeit, wenn auch etwas kürzer als beim 13T.
Das Xiaomi 13T Pro zeigt sich als ein leistungsfähiges Smartphone mit einigen bemerkenswerten Stärken und Schwächen. Besonders hervorzuheben ist das exzellente Display, das mit seiner hohen Bildwiederholrate und guten Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung beeindruckt. Ebenso positiv sind der lange Software-Support und die hochwertige Kamera, die in Kooperation mit Leica entwickelt wurde und besonders bei Tageslicht gute Ergebnisse liefert. Die IP68-Zertifizierung für Staub- und Wasserdichtigkeit sowie die Möglichkeit des Dual-SIM-Betriebs (inklusive eSIM-Unterstützung) ergänzen die Liste der Vorteile. Auf der anderen Seite stehen einige Nachteile, die nicht unerwähnt bleiben sollten. Das Fehlen von Wireless Charging mag für einige Nutzer enttäuschend sein. In puncto Software bietet das Gerät zwar viele Personalisierungsoptionen, kämpft aber mit dem Vorwurf, zu bunt und mit Bloatware beladen zu sein.