Bosch bringt mit dem Kombihammer GBH 2-28 F ein nützliches Gerät auf den Markt. Das Werkzeug ist zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln geeignet. Das Gerät lässt sich dem mittleren Preisbereich zuordnen.
Auf den Punkt!Härtere Materialien sind für den Kombihammer GBH 2-28 F von Bosch kein Problem. Zusätzlich ist das Gerät mit einem Tiefenanschlag, einem Seitengriff sowie einem Transportkoffer ausgestattet.
Was zeichnet die GBH 2-28 F von Bosch besonders aus?
-
Durchdachte Funktionen
Der Kombihammer ist mit einem 1-Gang-Getriebe ausgestattet. Es hat eine Leistung von 880 Watt und liegt dadurch im mittleren Bereich. Arbeiten in feste Materialien wie Stahl oder Mauerwerk sind mit dem Gerät problemlos möglich. Die Drehzahlregelung sorgt für ein fein abgestimmtes Drehmoment. Nach dem Bohrvorgang können Sie den Bohrer aufgrund des Rechts-/ Linkslaufes wieder herausdrehen. Leistungsmäßig erreicht das Gerät im Leerlauf maximal 900 Umdrehungen pro Minute. Mit der Rutschkupplung blockiert der Bohrer nicht einfach plötzlich, wenn Sie z.B. auf Armierung in Beton treffen. Dies schützt Sie vor Verletzungen.
-
Mit nützlichem Schlagstopp
Das Gerät hat eine Einzelschlagstärke von 3,2 Joule. Als passonierter Heimwerker ist eine solche Schlagkraft in der Regel für die meisten Materialien ausreichend. Durch den Schlagstopp können Sie auch in weichere oder empfindliche Materialien wie Holz oder Fliesen bohren. Der Drehstopp ermöglicht die Nutzung des Bohrhammers als Meißel. Damit können Sie Fliesen von der Wand holen oder andere kleine Abrissarbeiten vornehmen. Die größtmögliche Leerlaufschlagzahl liegt bei 4.000 Schlägen pro Minute.
Wissenswert Sie erhalten mit der Leerlaufdrehzahl und der Leerlaufschlagzahl eine Orientierung über die maximal erreichbaren Umdrehungen und Schläge pro Minute des Werkzeugs im Leerlauf. Abhängig vom Einsatzzweck, dem Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser nutzen Sie das Gerät effizient, indem Sie die Dreh- und die Schlagzahl individuell anpassen.
-
Mit SDS-Plus-Spannfutter
Wechseln Sie schnell und komfortabel den Bohrer dank des SDS-Plus-Spannfutters. Das Bohrfutter wird dank der Auto-Lock Funktion fixiert und Sie wechseln die Bohrer dadurch problemlos mit einer Hand. Bohrtätigkeiten in Holz sind mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 30 mm möglich. Arbeiten am Mauerwerk schaffen Sie mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 68 mm. Bei der Bearbeitung von Stahl ist ein maximaler Bohrdurchmesser von 13 mm möglich.
-
Aufbau und Gewicht
Das Gewicht kommt auf leichte 3,1 kg. Das Werkzeug lässt sich dadurch gut anheben. Die Abmessungen belaufen sich auf 21,6 cm x 40,2 cm (Höhe x Länge). Der Softgriff mit Vibrationsdämpfung bietet einen hohen Komfort bei der Arbeit. Beim Bohren entstehen immer Vibrationen am Gerät, welche sich auf Hände und Arme übertragen. Die Triaxiale Vibration liegt hier bei vergleichsweise mittleren 11 m/s². Verhindern Sie zu tiefe Schrauben- oder Bohrlöcher mithilfe des praktischen Tiefenanschlags.
-
Relativ lauter Betrieb
Bei Benutzung ist das Gerät 91 Dezibel laut. Es liegt damit im oberen Bereich. Der Lärmpegel ist vergleichbar mit einer Sirene.
Achtung! Tragen Sie stets einen Gehörschutz bei Arbeiten über 80 dB. Dies schützt Ihr Gehör vor Schäden. Lautstärken ab 85 dB können ohne ausreichenden Schutz zu bleibenden Hörschäden führen.
-
Weiterer Lieferumfang
Der Kombihammer wird mit einem Transportkoffer und einem Bohrer-Set geliefert. Dank des Flachmeißels erledigen Sie verschiedene Stemm- und Abbrucharbeiten. Der Seitengriff bietet Ihnen mehr Kontrolle und Sicherheit über das Gerät.
Fazit
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile des Kombihammers von Bosch zusammengefasst.
Vorteile- Hochwertiges SDS-Plus-Spannfutter
- Leichtgewicht
- Leistungsfähiges Gerät
- Zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln geeignet