Sägen

Ratgeber Sägen


Ratgeber Sägen



Ob als Profi oder Hobby-Handwerker, das richtige Werkzeug ist entscheidend für das Gelingen eines Projektes. Gerade im Bereich von Sägen gibt es ein großes Angebot an unterschiedlichen Modellen und Preiskategorien. Dabei gibt es für fast jeden Verwendungszweck und jede Situation eine geeignete Säge, die jedoch erst gefunden werden muss. Vor allem wenn Sie bisher nur wenige Erfahrungen im Heimwerker Bereich gesammelt haben, erscheint das Angebot vielseitig und oftmals undurchsichtig.

Unterschiedliche Sägen-Typen

Wenn Sie an eine Säge denken, werden Ihnen vermutlich zuerst die herkömmlichen, einfachen Modelle, wie eine Laubsäge in den Sinn kommen, mit der fast jeder schon einmal Kontakt hatte. Doch das Angebot an unterschiedlichen Sägen ist deutlich breiter. So unterscheidet man im Bereich der Elektrosägen grundsätzlich zwischen Kategorien wie Kreissägen oder Stichsägen, wobei jede Kategorie wiederrum einzelne Modelle aufweist.

Es gibt beispielsweise Handkreissägen und Tischkreissägen, die jeweils Vorteile in unterschiedlichen Bereichen beinhalten. Daneben werden sogenannte Säbelsägen, Bandsägen, Dekupiersägen, Wippsägen, Kappsägen oder elektrische Fuchsschwanzsägen angeboten. Auch wenn die meisten schon einmal eine Säge in der Hand hatten, wissen wohl die wenigsten, welche Eigenschaften den unterschiedlichen Typen und Modellen zugeordnet werden können. Dabei unterscheiden sich die Angebote nicht nur im Preis und der Bezeichnung stark voneinander, auch die Größe und Anwendungsart der einzelnen Sägen können stark voneinander abweichen. Während einige Modelle in keiner heimischen Hobby-Werkstatt fehlen sollten, gibt es Sägen, die im Alltag wohl kaum zum Einsatz kommen und eher in Berufswerkstätten, wie beispielsweise einer Schreinerei, Verwendung finden.

Sägen für unterschiedliche Materialien
Bevor Sie eine Säge kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Materialien Sie mit Ihrem Werkzeug bearbeiten wollen. Die verschiedenen Sägeblätter, die in elektrische Sägen eingebaut sind, eignen sich nicht für alle Materialien gleichermaßen.

Die meisten Angebote sind zur Holzbearbeitung geeignet. Doch gibt es auch Modelle, mit denen Sie Kunststoffe oder Metalle problemlos zersägen können. Für den alltäglichen Gebrauch einer Säge in der Hobby-Werkstatt ist es dabei sicherlich entscheidend, dass gewöhnliche Materialien wie eben Kunststoff und Holz gut zerteilt werden können. Diese Sägen sind zumeist preislich günstiger als etwa Hartmetallsägen und stellen so eine gute Option für den Heimwerkerbereich dar.

Für Sägearbeiten mit besonderen Materialien, etwa im Kunsthandwerk, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass eine Säge für das jeweilige Material geeignet ist, da die Qualität des Ergebnisses enorm unter einer falsch gewählten Säge leiden kann. Dabei gibt es zahlreiche elektrische Sägen, die auf mehreren Materialien angewendet werden können und vor allem dann geeignet sind, wenn verschiedene Materialien in einer Hobby-Werkstatt bearbeitet werden, sich die Anschaffung von mehreren, unterschiedlichen Sägen aber aus finanziellen Gründen oder wegen beengten Platzverhältnissen nicht lohnt.

Sägen für unterschiedliche Anwendungsgebiete
Neben dem Material spielt vor allem auch die Art der Anwendung eine wichtige Rolle bei der Wahl einer geeigneten Säge. So sollten Sie sich überlegen, was genau Sie mit der Säge erreichen wollen. Wippsägen eignen sich zum Beispiel vor allem für die grobe Holzzerkleinerung, um etwa schnell und mühelos Brennholz zu erhalten. Auch die sogenannten Säbelsägen eignen sich eher für grobe und schnelle Zerkleinerungsarbeiten als für filigranes Ausschneiden. Wenn Sie eine Säge suchen, die präzisere Arbeiten ermöglicht, so sollten Sie sich im Bereich der Stichsägen oder der Dekupiersägen für ein Modell entscheiden. Bei letzteren arbeitet die Elektrosäge mit herkömmlichen Laubsägeblättern, was ein entscheidender Vorteil für den Hobbygebrauch darstellt. Nicht zuletzt ist auch die Verwendbarkeit der Säge an unterschiedlichen Orten von Bedeutung. Es gibt dabei stationäre, halbstationäre und frei bewegliche Sägen.

Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf eines Modells damit befassen, wo Sie die Sägen verwenden möchten. Während für manche Arbeiten eine stationäre Säge, wie etwa eine Tischkreissäge, einen großen Vorteil durch Stabilität und komfortable Handhabung mit sich bringen kann, ist es anderswo notwendig eine Säge zum Objekt transportieren zu können. Teilstationäre Sägen sind vor allem dann eine gute Option, wenn die Verwendungsmöglichkeiten besonders vielseitig sein müssen, sprich die Säge quasi überall angewendet werden soll.

Größe und Gewicht der Säge als entscheidender Parameter
Im breit gefächerten Angebot an Sägen sind nicht zuletzt die Größe und das Gewicht der einzelnen Modelle deutlich verschieden. Wenn Sie eine Hobbywerkstatt besitzen, haben Sie sicher nicht selten damit zu kämpfen, alle Geräte, die sich im Laufe der Zeit ansammeln, gut unterzubringen.

Für eine Säge kann dabei enorm viel Platz beansprucht werden. Vor allem wenn es sich um ein stationäres Modell, wie etwa eine Tischkreissäge handelt, kann die Säge schnell einen Großteil des Hobbyraumes in Anspruch nehmen. Auch wenn mehrere Sägen benötigt werden, kann die Aufbewahrung dabei zu einem Problem werden. Bei beschränkten Platzverhältnissen ist es deshalb sinnvoll, eine möglichst platzsparende Säge auszuwählen, die etwa in einem Werkzeugkoffer transportiert werden kann. Vor allem beim Transport ist auch das Sägen-Gewicht wesentlich. Wenn es nämlich notwendig ist, eine Säge an verschiedene Orte mitzunehmen, kann ein leichtes Modell eine gute Wahl sein. Auch bei der Handhabung ist eine Säge mit geringem Eigengewicht oftmals angenehmer und kann die Arbeit erheblich erleichtern.

Preis und Leistung von Sägen
Wer auf der Suche nach einer neuen Säge ist, wird neben den unterschiedlichen Modellen vor allem auf sehr verschiedene Preiskategorien stoßen. Dabei muss es sicherlich nicht immer das teuerste Modell sein. Viele gute Sägen werden zu vergleichsweise günstigen Preisen angeboten und beinhalten alle Funktionen, die das Herz des Heimwerkers höher schlagen lassen. Einige Sägen in höheren Preiskategorien zeichnen sich durch starke Motorleistungen aus, die im alltäglichen Gebrauch nicht genutzt werden können und daher auch kein entscheidender Faktor beim Kauf sein müssen. Dagegen ist vor allem die Handhabung einer elektrischen Säge wichtig. Vor allem als Anfänger im Umgang mit der Säge, empfiehlt es sich nicht, mit einer teuren Profisäge zu arbeiten, deren zahlreiche Funktionen den Gebrauch mitunter nur erschweren. Viele günstige Sägemodelle zeichnen sich vor allem durch eine unkomplizierte Handhabung aus, was für den alltäglichen Gebrauch immer eine wichtige Rolle spielen sollte.

Sicherheit im Umgang mit der Sägen
Neben einem beliebten und praktischen Werkzeug ist die Säge auch ein Gerät, das Gefahren birgt. Der unbedachte Umgang mit Elektrosägen kann schnell zu Verletzungen führen. Beim Kauf einer Säge ist deshalb entscheidend, darauf zu achten, dass sie eine größtmögliche Sicherheitsausstattung bietet, damit der Gebrauch auch für Einsteiger möglich ist. Ein Splitterschutz oder ein Sägeblattschutz sollten zu einer guten Säge gehören. Trotz der Sicherheitsvorkehrungen am Gerät muss aber auch immer auf einen verantwortlichen Umgang geachtet werden. So sollten Sie sich zusätzlich zur Säge auch Schutzkleidung wie Handschuhe anschaffen, um das Verletzungsrisiko gering zu halten. Außerdem sollte eine Säge erstmals nur unter Anleitung eines Geübten gebraucht werden. Ob sich eine Säge für Anfänger eignet kann meistens schon den Produktbeschreibungen entnommen werden.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Hot Deal
Ersparnis von mindestens 100 € im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Nach oben