Ratgeber Poliermaschinen
Poliermaschinen bringen Glanz an Fahrzeuge oder ins Zuhause. Es gibt sie in ganz unterschiedlichen Größen und mit vielfältigen Eigenschaften. Beim Kauf eines Polierer kommt es insbesondere darauf an, dass es individuelle Einstellungen zulässt und höchsten Sicherheitsansprüchen genügt. Außerdem ist entscheidend, dass die Poliermaschine hochwertiges Zubehör bietet, um damit effektiv arbeiten zu können. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um die Welt der Poliermaschinen. Sie bekommen alle notwendigen Informationen an die Hand, um sich für ein geeignetes Modell zu entscheiden.
Einsatzgebiete von Poliermaschinen
Poliermaschinen kommen insbesondere an Fahrzeugen wie
Autos, Motorrädern oder Booten zum Einsatz. Sie polieren den Lack und sorgen dafür, dass das Fahrzeug glänzt und gut aussieht. Eine Auto-Poliermaschine muss hierbei besonders sanft sein, um möglichst keinen Abrieb am Auto zu erzeugen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass es Poliermaschinen für Laien und für Profis gibt. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit einer Gebrauchsanweisung, damit Sie zum Beispiel mit einer
Rotationsmaschine keinen Schaden an Ihrem Auto verursachen.
Doch auch für die
Behandlung von Böden sind Bürstmaschinen geeignet. Kaufen Sie sich am besten ein Modell, das für Ihren individuellen Anwendungsbereich geeignet ist. Denn einige Poliergeräte sind auf die Behandlung von Holz ausgerichtet, während andere Modelle für Stein oder Kunststoff besser geeignet sind. Sollten Sie eine Poliermaschine für eine
Oberflächenbehandlung von Böden benötigen, empfiehlt es sich, direkt nach einer sogenannten
Parkett-Poliermaschine zu suchen.
Kaufkriterien bei Poliermaschinen
Im Grunde gibt es vier Kriterien, die bei der Auswahl der geeigneten Poliermaschinen eine Rolle spielen: Das sind
Ausstattung, Anwendung, Ergebnisse und Preis. So spricht es zum Beispiel sehr für eine Poliermaschine, wenn sie Zubehörartikel, ein Kabel und eine Gebrauchsanleitung mit sich bringt. Je umfassender die Ausstattung des Poliergeräts ist, desto weniger
Zubehör müssen Sie kaufen.
Bei der Anwendung kommt es auf den geeigneten Arbeitswinkel und praktische Aspekte an. So sind Akku-Poliermaschinen nicht nur
handlich, sondern auch wegen des fehlenden Kabels besonders praktisch. Ein großes Plus ist es, wenn die Maschine so konzipiert ist, dass sowohl
Rechts- als auch Linkshänder sie nutzen können. In den meisten Fällen ist eine mittlere Größe bei Poliergeräten die richtige Wahl. Zu große Geräte erschweren das Polieren von schwer zu erreichenden Stellen am Fahrzeug oder am Boden. Der Poliervorgang bei zu kleinen Exemplaren dauert ausgesprochen lange. Zudem sind große Poliermaschinen häufig sehr schwer, sodass Sie nicht so lange damit arbeiten können wie mit leichteren Exemplaren.
Nicht zuletzt sind Poliermaschinen sinnvoll, deren Aufsätze leicht gewechselt werden können und die eine möglichst breit gefächerte
Drehzahllieferung (idealerweise 0-300 U/min) besitzen. Mit dieser stellen Sie die Drehgeschwindigkeit der Poliermaschine manuell ein und passen sie somit der zu polierenden Oberfläche an. Wichtig ist, dass das Poliergerät neben diesen Eigenschaften eine
Konstantelektronik besitzt. Diese sorgt dafür, dass die Maschine immer mit gleich hoher Drehzahl arbeitet. Nur so wird die Oberfläche des Fahrzeugs oder des Bodens gleichmäßig behandelt und glänzt anschließend.
Selbstverständlich sind vor allem die Ergebnisse bei der Auswahl einer Poliermaschine ausschlaggebend. Ein noch so praktisches und preiswertes Modell bringt nichts, wenn das Fahrzeug oder der Boden nach der Behandlung immer noch nicht glänzt. Entscheiden Sie sich daher nach Möglichkeit nicht für das erstbeste Modell mit kleinem Preis. Machen Sie sich vielmehr durch
Erfahrungsberichte und Kundenrezensionen mit den einzelnen Poliergeräten vertraut und wählen Sie ein besonders zuverlässiges Modell.
Sicherheitsaspekte bei Poliermaschinen
Viele Poliermaschinen besitzen Eigenschaften, die einerseits das Gerät selbst und andererseits den Anwender schützen. Hierzu zählt zum Beispiel ein
Überlastschutz. Hierbei kommt ein
Bimetall zum Einsatz, das sich bei Hitzeeinwirkung verformt. Kommt es über einen gewissen Zeitraum zu einem zu starken Hitzeanstieg, löst das Bimetall einen Mechanismus auf, der die Poliermaschine vom Stromkreis trennt. Hierdurch werden eine Überhitzung der Maschine und eine gegebenenfalls hierdurch verursachte Beschädigung ihrer Komponenten verhindert.
Des Weiteren besitzen viele Poliergeräte einen
Wiederanlaufschutz. Das bedeutet, dass die Maschine nicht plötzlich und ungewollt angehen kann. Hierdurch wird einerseits der Nutzer geschützt, der durch ein plötzliches Anspringen der Poliermaschine verletzt werden könnte. Zum anderen wird das Fahrzeug oder der Boden davor bewahrt, von einer unkontrolliert arbeitenden Poliermaschine beschädigt zu werden.
Zubehör für Poliermaschinen
Hervorragende Poliermaschinen zeichnen sich durch hochwertige
Zubehörteile aus. Das beginnt bereits bei der Aufbewahrung des Geräts. Während einige Modelle nur in einer Plastikverpackung verkauft werden, befinden sich andere in stabilen Kunststoff-Koffern. Hierin lässt sich nicht nur das Poliergerät optimal verstauen, sondern es liegt auch
genügend Platz für die Zubehörteile vor. Zu solchem Zubehör gehören zum Beispiel verschiedene Aufsätze, die das Arbeiten an ganz verschiedenen Lacken und Bodenbelägen ermöglichen. Ferner gibt es ganz
verschiedene Polituren, die ebenfalls als Zubehör einer Poliermaschine mitgeliefert werden. Ein wesentliches Zubehörteil bei Akku-Poliermaschinen ist die Ladestation. Diese sollte handlich und nicht zu groß sein und das Poliergerät zuverlässig aufladen.
Sie entscheiden sich bei der Auswahl der geeigneten
Zubehörteile zwischen dem Einkauf kompletter Sets und dem gezielten Kauf spezieller Produkte. Wenn Sie zum Beispiel viel mit Keramik arbeiten, ist es sinnvoll, günstige
Zubehör-Sets für dieses Material zu kaufen. Andersherum sind für einige Oberflächen spezielle Schwämme oder Lammfell gut geeignet. Hier ist es empfehlenswert, die Zubehörteile speziell für dieses Anliegen einzeln zu kaufen. Bedenken Sie jedoch immer, dass hochwertige Zubehörteile eine unzuverlässig arbeitende Poliermaschine niemals ausgleichen. Wählen Sie Ihr Poliergerät daher immer nur anhand seiner Eigenschaften und nicht anhand der beigefügten Zubehörteile aus.
Exzellente Poliermaschinen für mehr Glanz
Es ist absolut sinnvoll, eine hochwertige Poliermaschine für die
Oberflächenbehandlung von Fahrzeugen und Böden zu nutzen. Einerseits erleichtern solche Maschinen das Arbeiten und liefern andererseits die besten Ergebnisse. Das funktioniert jedoch nur, wenn Sie für Ihre Arbeit das geeignete
Poliermittel wählen. Achten Sie beim Kauf eines solchen Poliermittels auf die
Herstellerangaben. Hier erfahren Sie unter anderem, welcher Andruck und welche Polierscheibengröße für das jeweilige Mittel am besten geeignet sind. Weitere wichtige Kriterien sind der Arbeitsdruck und die empfohlene Arbeitsdrehzahl der Maschine. Überlegen Sie sich vor dem Kauf Ihrer Poliermaschine genau, welche Flächen Sie vorzugsweise behandeln wollen. Horizontale Flächen lassen sich nämlich mit kleineren Modellen besonders leicht bearbeiten, während die schiere Größe der Maschine bei der Behandlung horizontaler Flächen von Vorteil ist.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.