Ratgeber Stationen & Hantelbänke
In jedem Fitnesscenter gibt es sie und bei vielen stehen sie auch im Keller oder Hobbyraum: Hantelbänke und Stationen zur Körperertüchtigung und zum Muskelaufbau. Eine Hantelbank ist eine meistens gepolsterte Bank und wird sowohl zum
Krafttraining als auch für verschiedene
Fitnessübungen gebraucht. Bei einer waagerechten Ausführung nennt man eine Hantelbank auch Flachbank. Ist die gesamte Fläche geneigt, wird auch von einer sogenannten Negativ- oder Schrägbank gesprochen. Auf einer Hantelbank werden Kurz- und Langhantel verwendet.
Anwendungsbereiche von Hantelbänken
Als Hantel werden Sportgeräte bezeichnet, die in der Regel aus einer Metallstange besteht, an deren beiden Enden Gewichte in Form von Scheiben oder Kugeln befestigt werden. Das Training mit solchen Hanteln bezeichnet man als Hanteltraining. Im Bereich der Gymnastik und im Konditionstraining findet man sehr leichte Hanteln, im Kraftsport und Bodysport dagegen wird mit zum Teil sehr schweren Hantel gearbeitet.
Hantelbänke und Hantelstationen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Ausführung und Beschaffenheit (Flachbank oder Schrägbank) ermöglichen sie das
Training verschiedener Bereich der Muskulatur wie Arme, Schulter, Bauch, Bein oder Rücken.
Viele Hantelbänke und Kraftstationen sind in einen langen und einen kurzen Teil aufgeteilt. Beide Teile lassen sich normalerweise unabhängig voneinander verstellen. Das heißt, wenn der lange Teil der Hantelstation aufgerichtet wird, kann man aus der Bank eine Sitzvorrichtung machen. Die Hantelbank mit Gewichten kann auf diese Art und Weise auch
flexibel für unterschiedliche Übungen verwendet werden, um ein möglichst ganzheitliches Training zu gewährleisten. Ist eine Hantelbank klappbar, lässt sie sich nicht nur für unterschiedliche Übungszwecke einsetzen, sondern gleichzeitig auch einfach und platzsparend verstauen.
Ergänzungen und Erweiterungen
Hantelbanken lassen sich durch ein wenig Zubehör zu wahren Fitness-Stationen und ganzheitlichen Trainingsbanken erweitern. Fast jede Hantelbank in einem Fitnessstudio – aber auch zu Hause – besitzt eine Langhantel. Eine
Langhantel muss typischerweise mit beiden Händen gehoben werden. Das Eigengewicht beträgt in der Regel zwischen zehn und 20 Kilogramm. Darüber hinaus können auf jede Seite weitere Gewichte geschoben werden. Dadurch kann man das Gewicht einer Langhantel individuell für das Training der Muskulatur regulieren.
Bei richtiger Anwendung von Langhanteln an Kraftstationen können die gesamte Schulter-, Arm- und Brustmuskulatur angeregt und gekräftigt werden. Zu den typischen Übungen mit Langhanteln im Bereich des Kraft- und Fitnesstrainings gehören u.a. das
Bankdrücken (zur Bildung der Brustmuskeln),
Kreuzheben (heben eines auf dem bodenliegenden Gewichts aus einer vornübergebeugten, stabilen Position heraus),
Kniebeugen (mit der Langhantel auf dem Kapuzenmuskel liegend) und
Shrugs (Schulterheben)sowie
Rudern, Bizeps-Curls und Unterarm-Curls. Grundsätzlich ist es also möglich, mit einer Langhantel an einer Trainingsbank bzw. Fitnessbank den gesamten Körper mit unterschiedlichen Übungen zu trainieren.
Werden
Kurzhanteln an einer Hantelstation oder Kraftstation verwendet, handelt es sich um sehr viel kürzere Hanteln, so dass in der Regel immer zwei gleichzeitig benutzt werden (für jede Hand eine). Auch hierbei handelt es sich um eine Stange, die im Gegensatz zur Langhantel wesentlich kürzer ist, an deren Enden jeweils Metallscheiben mit unterschiedlichen Gewichten befestigt werden können. Kurzhanteln dienen vorwiegend dem Muskelaufbau, so dass sie nicht nur an Hantel- und Kraftstationen zu finden sind, sondern auch an Trainings- und Fitnessstationen, an denen man
den ganzen Körper trainieren kann. Darüber hinaus dienen sie auch der
Steigerung der Stoß- und Sprungkraft.
Vor allem im professionellen Bodybuilding sind Kurzhanteln aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzbereich und dem großen Bewegungsspielraum, den sie bieten, sehr beliebt, weil
mit ihnen auch Muskelpartien angesprochen werden können, die bei modernen Fitnessgeräten oft ausgespart oder vernachlässigt werden. Mit Kurzhanteln können also auch schwächere Körperregionen gezielt trainiert und gestärkt werden, so dass ein
gleichmäßiger Muskelaufbau sichergestellt wird. Ein weiterer positiver Effekt von Kurzhanteln ist, dass deren Verwendung erhöhte Anforderungen an die Koordination des Bewegungsapparates stellen, so dass dadurch die für die Körperhaltung wichtigen inneren Muskelregionen sowie die Beweglichkeit und das Herz-Kreislauf-System gefördert werden. Typische Übungen für Kurzhanteln sind
Bizeps-Curls,
(Reverse-)Fly („fliegende Bewegung“ die liegend auf einer Flachbank ausgeführt wird),
Curl,
Seitheben (Stärkung des seitlichen Anteils des Deltamuskels (Schultermuskels)) und
Shrugs.
Bei einer
Curl-Hantel ist die Hantelstange mehrfach gebogen. Daher wird die Curl-Hantel auch als „SZ-Hantel“ bezeichnet. Der Vorteil dieser Hantel ist, dass sich einige Übungen an einer Hantelbank mit Gewichten leichter und
ohne Belastung der Handgelenke ausführen lassen. Zu den typischen Übungen mit der Curl-Hantel zählen u.a.
Bizeps-Curls und
Shrugs.
Trizepshanteln zeichnen sich dadurch aus, dass in einem Gestell zwei parallele Griffe montiert sind. An den jeweiligen Enden lassen wie bei jeder anderen Hantel auch unterschiedliche Gewichte befestigen. Diese Hantelart dient vorrangig dem
Training des Trizepses.
An weitere Hantelvariante sind sogenannte Vibrationshanteln. Durch zusätzliche mechanische Reize soll der Stoffwechsel aktiviert und das Lymphsystem angeregt werden.
Neben den verschiedenen Hantelarten, die aus einer Hantelstation schnell eine Kraftstation machen, gibt es noch weitere Ergänzungen, die eine solche Station zur perfekten Fitnessbank bzw. Trainingsbank machen. Viele Krafttrainingsgeräte verfügen über
Zuggewichte, die über einen Seilzug mit der Station verbunden sind. An einem Ende des Seilzugsystems hängen Quader aus Gusseisen mit einem Gewicht von 2,5 bis 15 Kilogramm. Am anderen Ende des Seilzugsystems hängt eine Hantelstange, mit der das Zugsystem bewegt wird. Je nach Stellung der Hände können unterschiedliche Muskelpartien trainiert werden.
Hantelstationen mit Beinpresse sind ebenfalls sehr beliebt und in vielen Fitnessstudios zu finden. Bei einer Beinpresse wird hauptsächlich der
Quadriceps trainiert. Dafür muss man sich auf eine Sitzfläche mit dem Rücken an der Stützfläche sitzen. Dann wird mit den Füßen gegen eine bewegliche Platte gepresst, die mit unterschiedlichen Gewichten verbunden ist.
Stationen und Hantelbänke für den Hausgebrauch
Für viele Menschen stellt das Training in der eigenen Wohnung bzw. im eigenen Haus eine passende Alternative zum Fitnessstudio dar. Durch die entsprechenden Trainingsmöglichkeiten zu Hause wird man unabhängiger von den Öffnungszeiten und möglichen An- und Abfahrtzeiten zum bzw. vom Fitnessstudio. Daher gibt es unterschiedliche Marken, wie Christopeit, Hammer, Klarfit, Finnlo oder Bremshey, die kompakte Hantel- und Kraftstationen für ein umfassendes und ganzheitliches Training anbieten.
Neben dem
benötigten Platzangebot sollten Sie beim Kauf einer Hantelbank mit Gewichten darauf achten, dass auch der
Untergrund stabil ist. Große und umfassende Stationen haben in der Regel bereits ein hohes Eigengewicht. Kommen noch unterschiedliche Gewichte hinzu, können Kraftstationen
zu einer echten Belastungsprobe für den Untergrund werden. Grundsätzlich sollte daher der Untergrund stabil und fest genug sein, solche Geräte ohne Beeinträchtigung zu tragen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Unterlagen und Matten für Fitnessgeräte, die sowohl der
Untergrund vor Beschädigung durch Schlag und Stoß schützen, als auch Vibrationen abfangen oder wenigstens dämpfen. Das ist wird vor allem dann wichtig, wenn durch eine Unachtsamkeit oder ein Versehen ein Gewicht oder eine Hantel fallen gelassen wird oder bei Zuggewichten der Seilzug (versehentlich) losgelassen wird. Die durch ausgelösten Erschütterungen und Vibrationen können sich negativ auf den Untergrund auswirken, so dass vor Aufstellung von Kraft- und Fitnessstationen entsprechende
Stabilisierungs- und Dämpfungsmaßnahmen vorgenommen werden. Für ein optimales Training und um Verletzungen vorzubeugen, ist es ratsam, sich die Übungen von einem professionellen Trainer zeigen zu lassen und einige Durchgänge unter seiner Aufsicht durchzuführen, bevor man selbstständig und allein weiter trainiert.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.