Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Marke | Siemens |
EAN | 4242003832646 |
Gelistet seit | Juni 2019 |
Produktlinie | Siemens EQ |
Breite | 39 cm |
Höhe | 47 cm |
Tiefe | 30 cm |
Anzahl Mahlwerke | 1 |
Ausstattung | Display, Milchaufschäumer, Wasserfilter, abnehmbarer Wassertank, herausnehmbare Brühgruppe |
Bauart | freistehend |
Mahlwerk | Keramikmahlwerk |
Geeignete Kaffeeart | Kaffeebohnen |
Leistungsaufnahme | 1500 W |
Gehäusefarbe | schwarz, silber, weiß |
Funktionen | Heißwasserfunktion, Mahlgradeinstellung, Reinigungsfunktion, Standby-Funktion, Tassenbeleuchtung, Temperatureinstellung, programmierbare Wasserhärte |
Kaffeespezialitäten | Cappuccino, Espresso, Espresso Macchiato, Filterkaffee, Flat White, Latte Macchiato, Milchkaffee |
Gesamtgewicht | 11.3 kg |
Bohnenbehältervolumen | 290 g |
Wasserbehältervolumen | 2.3 l |
Pumpendruck | 19 bar |
Mitgeliefertes Zubehör | Wasserfilter |
Die Siemens EQ.9 plus connect s500 ist ein herausragender Kaffeevollautomat, der in Tests durch seinen sinnlichen Espresso-Geschmack, eine dichte Crema und vielfältige Einstellungsoptionen überzeugt. Die Maschine bietet 16 Standard-Kaffeevariationen mit der Möglichkeit, bis zu 150 Variationen zu speichern, was Kaffeeliebhabern eine große Auswahl bietet. Der Milchaufschäumer ermöglicht die Zubereitung von samtigen Cappuccinos oder Latte Macchiatos. Trotz des Fehlens einer Touch-Funktion am Display, ist dieses gut lesbar und die Maschine einfach zu bedienen, entweder direkt am Gerät oder via App. Ein leises Mahlwerk und praktische Features wie die Tassenbeleuchtung und der Tassenwärmer runden das positive Bild ab. Jedoch gibt es auch Nachteile wie die Größe der Maschine, welche viel Platz beansprucht, und das Spritzen bei der Ausgabe von Getränken.
Der Siemens-Kaffeevollautomat EQ.9 connect plus s500 bietet unzählige Möglichkeiten zum Finetuning, so dass auch die feinste Zunge zu ihrem optimalen Kaffeegenuss kommen dürfte. 16 Rezepte sind bereits eingestellt. 150 weitere können ausgetüftelt und abgespeichert werden. Dem Geschmack sind also wenig Grenzen gesetzt. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Lautstärke. Der Wasserbehälter fällt mit 2,3 Litern recht üppig aus. Der Nachteil der Maschine ist der Reinigungsprozess, der recht komplex ausfällt. Der Automat tropft und verschmutzt so schnell an mehreren Stellen. Wer sich damit nicht gerne auseinandersetzt, sollte sich noch einmal die ECAM Dinamica plus von DeLonghi anschauen. Sie wäre eine günstigere Alternative.
Die Reihe EQ.9 von Siemens beherbergt mehrere Modelle vom s300 bis s700 mit verschiedenen Ausstattungsstufen. Der s500 besteht aus Edelstahl, ist gut verarbeitet und erfreut mit einem ordentlichen Display und handlichen Rad für die Einstellungen. Die Möglichkeiten für verschiedene Einstellungen sind sehr vielseitig und direkt am Automaten oder in der App speicherbar. 15 Kaffeearten sind gespeichert und Wassermenge, Stärke oder Temperatur lassen sich anpassen. Besonders heben die Tester die Betriebslautstärke hervor, denn so leise wie der EQ.9 ist bisher kein anderer Vollautomat. Das gilt für alle Varianten des EQ.9. Dass die Modelle schon etwas älter sind, erkennt der Nutzer auch am Milchschaum. Dieser ist in der Konsistenz nicht einstellbar und bleibt recht fest. Möglich ist es, den Behälter gegen die direkte Milchflasche auszutauschen. Die App ist ein nützlicher Zusatz, mit dem sich der Funktionsumfang vergrößert. Das Mahlwerk meistert seine Aufgabe in sechs Stufen und bringt sehr gute Ergebnisse. Der s700 hat sogar zwei Mahlwerke und Bohnenbehälter. Die Reinigung funktioniert gut. Die Bestandteile sind entnehmbar für die manuelle Säuberung. Automatisch geht es aber auch. Insgesamt ist der Kaffeevollautomat EQ.9 schon älter, aber immer noch konkurrenzfähig. Die Ergebnisse sind gut, das Mahlwerk hört man kaum und die Bedienung ist komfortabel.