Backzubehör

Backbleche
Backbleche
Rührschüsseln
Rührschüsseln
Spritzbeutel
Spritzbeutel
Tortenränder
Tortenränder
Teigschaber
Teigschaber
Messbecher
Messbecher
Mehlsiebe
Mehlsiebe
Backpinsel
Backpinsel
Schneebesen
Schneebesen
Nudelhölzer
Nudelhölzer

Ratgeber Backzubehör


Ratgeber Backzubehör


Einen Kuchen zu backen oder eine Torte zu kreieren, ist für viele Menschen eine Leidenschaft, der sie gerne Ausdruck verleihen. Sie probieren immer wieder etwas Neues aus, machen einen Kuchen mit leckerer Füllung oder probieren sich an Torten mit mehreren Etagen. Für andere ist die Kunst des Backens ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es relativ einfach, sofern man das richtige Zubehör und ein paar gute Rezepte besitzt.

Die richtigen Utensilien zum Backen lassen sich im Bereich des Backzubehörs finden.

Was gehört alles zum Backzubehör?


Das Backzubehör teilt sich in unterschiedliche Gruppen auf. Diese bestehen aus:

- Utensilien zur Zubereitung
- Zubehör für den Backofen
- Artikel für die Verfeinerung

Da das Angebot an Rührschüsseln, Backformen und Teigschabern so groß ist, beschränken wir uns in diesem Ratgeber auf die einzelnen Schritte des Kuchenbackens und stellen Ihnen geeignete Utensilien hierfür vor.

Utensilien zur Zubereitung
Zur Zubereitung eines Kuchenteigs ist es immer wichtig, die richtige Menge der Zutaten abzumessen. Hierzu lässt sich ein Messbecher hervorragend nutzen. Er besteht aus Kunststoff oder Glas und besitzt an den Seiten mehrere Skalen, die dem Nutzer dabei helfen, eine bestimmte Menge Mehl, Wasser oder andere Zutaten vorzubereiten. Anschließend nutzt man die Rührschüssel, die beim Backen keineswegs fehlen darf. Sie ist aus robustem Kunststoff oder Edelstahl gefertigt und besitzt auf der Unterseite eine Gummierung, die ihr einen festen Stand verleiht.
Das Mixgerät oder ein Rührbesen sorgt daraufhin für die Vermischung der einzelnen Zutaten. Ein Rührbesen besitzt einen Griff, von dem mehrere Stahlstreben ausgehen, die am Ende des Geräts wieder zusammenlaufen. Durch die Bewegung in der Schüssel bildet sich Luft in den Zwischenräumen des Schneebesens und sorgt so dafür, dass die Zutaten sich gut vermischen lassen.

Manche Teige müssen Sie im Nachhinein noch mit einem Nudelholz bearbeiten. Es besteht aus einer breiten Rolle, an deren Enden sich jeweils ein Griff befindet. Bewegen Sie das Nudelholz vor und zurück, breitet sich der Teig aus. Dies ist besonders hilfreich bei der Zubereitung von Pizzaböden oder Plätzchenteig.

Wenn Sie den Kuchen anschließend in eine Backform füllen möchten, sollten Sie diese zunächst einfetten. Hierzu nutzen viele Menschen einfaches Küchenpapier. Eine Alternative hierfür ist der Backpinsel. Während bei früheren Modellen oft Naturborsten am Ende befestigt waren, sind heute eher Modelle aus Silikon erhältlich. Der Vorteil dieses Materials ist, dass es zwar nach wie vor hitzebeständig ist und lebensmittelecht, doch keinerlei Haare verloren gehen können. Mit ihm lassen sich auch die letzten Ecken der Backform einfetten.

Den Teig können Sie anschließend in die Backform geben. Am besten lässt sich dies mit einem sogenannten Teigschaber oder -spatel bewerkstelligen. Er besitzt am Ende eine flexible, hitzebeständige Platte, mit der sich aus einer Schüssel jegliche Teigreste entfernen lassen. Durch seine aus Gummi gefertigte Spitze passt er sich den Konturen innerhalb der Schüssel perfekt an.

Küchenutensilien für den Backofen
Um einen Kuchen oder Tortenboden auszubacken, ist die Backform notwendig. Sie besteht aus emailliertem oder verzinntem Eisenblech und ist in der heutigen Zeit immer öfter mit einer Antifhaftbeschichtung versehen. Auch wenn die meisten Hersteller empfehlen, diese Formen nicht mit Butter zu bestreichen, kann es dennoch hilfreich beim Auslösen des Kuchens sein. Alternativ zu den Formen aus Blech gibt es Backformen aus Silikon.

Da ein Kuchen in unterschiedlichen Formen auftreten kann, gibt es auf dem Markt die verschiedensten Backformen. Am bekanntesten ist wohl die Kastenform, bei der ein typisch rechteckiger Kuchen das Ergebnis ist. Daneben sind Springformen erhältlich, die aus einem runden oder eckigen Rahmen und einem Boden bestehen. Beide Teile lassen sich mittels Schiebemechanismus voneinander trennen. Dank dieser Vorrichtung ist es möglich, einen flachen Boden zu nutzen oder ihn gegen ein Modell mit sogenanntem Kamin auszutauschen. Letztere sind häufig bei der Zubereitung von Marmorkuchen im Einsatz.

Daneben sind Formen für besondere Kuchen erhältlich. Möchte man beispielsweise zu Ostern ein sogenanntes Osterlamm backen, bietet der Markt spezielle Formen an. Für Plätzchen gibt es Ausstechformen mit unterschiedlichen Motiven wie Tannenbäumen, Herzen oder Wolken. Der Fantasie sind diesbezüglich kaum Grenzen gesetzt.

Plätzchen sollten Sie auf einem Backblech positionieren, welches Sie vorher mit Backpapier versehen haben. Dies gewährleistet, dass die Plätzchen gut ausbacken, ihre Form behalten und nicht durch das Ofengitter rutschen können.

Die Verfeinerung nach dem Backen
Nach dem Backen sollten Sie Kuchen und Plätzchen zunächst abkühlen lassen. Dies gewährleistet, dass hinterher eine leichtere Entfernung von Backform und -blech möglich ist. Die Springform können sie anschließend ganz leicht abnehmen. Ebenso sollte der Kuchen aus einer Kastenform leicht herausrutschen. Plätzchen gleiten für gewöhnlich ganz leicht vom Backblech ab.

Um Ihre Kuchen, Torten und Plätzchen noch zu verfeinern, bietet der Markt weitere Produkte an.
Am bekanntesten ist wahrscheinlich das Mehlsieb, welches sich auch perfekt für Puderzucker verwenden lässt. Verteilen Sie den Puderzucker gleichmäßig über dem Kuchen. Viele Mehlsiebe besitzen einen zusätzlichen Griff an der Seite, der mit einem Mechanismus ausgestattet ist und bei Betätigung den Puderzucker aus dem Sieb reibt.

Selbstverständlich kann auch der Backpinsel hier wieder seinen Einsatz finden, wenn Sie Plätzchen mit Schokolade garnieren möchten oder eine Glasur auf dem Kuchen aufbringen. Währenddessen sind Spritzbeutel für den Tortenguss ideal.

Um eine Torte aufzuschichten, können Sie übrigens Tortenränder erwerben. Sie sind aus Metall gefertigt und besitzen unterschiedliche Formen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Tortenböden übrigens im Backofen ausbacken, ohne ihre Form zu verlieren.

Ein Spritzbeutel besteht für gewöhnlich aus einer flexiblen Tüte, die am spitzen Ende mit einer Tülle versehen ist. Zum besseren Einfüllen von Cremes oder Sahne können Sie den Spritzbeutel in einen Messbecher stellen und den Rand überstülpen. Danach drücken Sie von oben einfach auf den Beutel und die Sahne oder Creme gelangt durch die Spritztülle. Der Umgang mit dem Spritzbeutel erfordert ein wenig Übung, doch lassen sich mit seiner Hilfe schöne Muster auf einem Kuchen oder der Torte zaubern. Übrigens gibt es im Handel nicht nur Mehrweg-Spritzbeutel. Sofern Sie die Reinigung scheuen, können Sie sich auch für Einweg-Tüten entscheiden.

Was Sie beim Kauf beachten sollten

Der Kauf von Backutensilien fällt eigentlich sehr leicht. Man kann nur wenig falsch machen. Grundsätzlich sind Rührschüssel, Backblech und Backform am wichtigsten. Ebenso wie der Messbecher und ein Rührbesen. Doch je nachdem, welche Fertigkeiten die Zubereitung einer Torte von Ihnen fordert, kann das eine oder andere zusätzliche Utensil sehr hilfreich sein.

Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Backform mit einer guten Antihaftbeschichtung versehen ist. Namhafte Hersteller, wie beispielsweise Dr. Oetker oder Kaiser, sind bekannt für Qualität und leichte Handhabung.

Einen Kuchen backen, Torten kreieren und Plätzchen backen kann eigentlich fast jeder. Und mit dem richtigen Backzubehör gelingt es umso leichter und macht dazu noch viel Freude.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Hot Deal
Ersparnis von mindestens 100 € im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Nach oben