Ratgeber Töpfe & Pfannen
Zur Zubereitung von Speisen nutzt der Mensch bereits seit Jahrtausenden Töpfe oder ähnliche Gefäße, um Lebensmittel anzubraten, zu schmoren oder anzudünsten. Neben dem üblichen Kochtopf ist die Pfanne im Gebrauch, seit einigen Jahren ebenso der Wok.
Während sie zu Zeiten des Mittelalters hauptsächlich aus Keramik gefertigt waren, nutzt die Industrie zur Pfannenproduktion heutzutage unterschiedliche Metalle. Eisen, Gusseisen oder Stahl sind üblich, ebenso wie Aluminium. In manchen Kulturen ist nach wie vor der Gebrauch von Kupfertöpfen oder Messing typisch.
In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem Bereich der
Töpfe und Pfannen, erläutern Ihnen die einzelnen Modelle und ihre jeweiligen Vorteile.
Welche Töpfe und Pfannen gibt es?
Der Bereich Töpfe und Pfannen ist breitgefächert. Für fast jede Zubereitungsart gibt es den perfekten Topf oder eine geeignete Pfanne. Man unterscheidet nach
- Töpfe
- Pfannen
- Woks
- Römertöpfe
- Schnellkochtöpfe
- Zubehör
Töpfe
Im Lauf der Entwicklung hat sich der Topf nicht grundlegend verändert. Er ist nach wie vor ein Gefäß, welches die Menschen zur Zubereitung von Speisen nutzen. Allerdings ist er in der heutigen Zeit eher nur zum
Schmoren und Garen in Verwendung. Zur besseren Handhabung besitzt der Topf an beiden Seiten einen Henkel. Je nach Hersteller ist dieser aus dem gleichen Material wie der Topf gefertigt, manche überziehen ihn praktischerweise mit Kunststoff, um sich beim Anfassen nicht zu verbrühen.
Auf der
Unterseite eines Topfes sind bei vielen Modellen spezielle Böden angebracht. Da der
Induktionsherd immer mehr an Bedeutung gewinnt, statten zahlreiche Hersteller ihre Modelle mit ferromagnetischen Böden aus. Diese leiten die Hitze besser ins Innere des Topfes. Die Innenseite der Töpfe ist nicht selten mit einer
Oberflächenbeschichtung versehen. Diese besteht aus Teflon, Emaille oder Edelstahl. Dies ist besonders bei Speisen zweckdienlich, die dazu neigen im Topf haften zu bleiben.
Alternativ zum gewöhnlichen Topf, den es übrigens in unterschiedlichen Größen gibt, ist die sogenannte
Kasserolle erhältlich. Sie besitzt keine typischen Henkel an den Seiten, sondern einen Stiel. Sie ist meist bei der Erwärmung von Milch oder anderen Flüssigkeiten im Einsatz.
Die meisten Töpfe verfügen über einen zusätzlichen Deckel, der im Lieferumfang enthalten ist. Er ist nützlich zum Abdecken der Speisen, zum Warmhalten und kann einen leichten Überdruck erzeugen. Letzteres wirkt auf manche Speisen positiv und verleiht ihnen einen besonderen Geschmack.
Pfannen
Die
Pfanne ist, ebenso wie der Topf, zur Zubereitung von Speisen zweckdienlich. Doch ist sie flacher gestaltet und besitzt einen großen Boden, auf dem sich Flüssigkeiten schneller reduzieren lassen. Somit ist sie in der Lage dazu, die Lebensmittel anzubraten, statt nur zu garen. Zur besseren Handhabung besitzt die Pfanne einen Stiel, der mit Kunststoff überzogen ist.
Bratpfannen unterscheidet man anhand ihrer Größe und der jeweiligen Beschichtung. Die auf dem Markt erhältlichen Modelle sind mit
Antihaftbeschichtungen erhältlich, besitzen eine Emaille-Beschichtung oder sind gänzlich aus Edelstahl gefertigt.
Modelle mit Antihaftbeschichtung, sogenannte Teflonpfannen, sind besonders praktisch bei schnell haftenden Lebensmitteln. Sie lösen sich spielend leicht ab. Bedenken Sie jedoch immer, einen
Pfannenwender aus Holz zu verwenden. Andernfalls beschädigen Sie die Beschichtung. Heutzutage sind kaum noch Teflonpfannen erhältlich, stattdessen sind Aluminium-Titan-Mischoxid-Pfannen verbreitet, die mit demselben Effekt arbeiten.
Daneben sind Edelstahlpfannen erhältlich, die vor allem wegen ihrer Wärmeleitfähigkeit überzeugen.
Profis nutzen übrigens Pfannen aus
Gusseisen oder geschmiedetem Eisen. Das Material ist hochwertig und besonders widerstandsfähig. Ein Nachteil hierbei ist allerdings deren Gewicht.
Der Wok
Der traditionell verwendete Wok ist besonders in fernöstlichen Ländern wie China bekannt. Er gehört inzwischen zu den am häufigsten verwendeten Kochutensilien und ist für die asiatische Küche essentiell.
Er besitzt die Form einer Kugelkappe und nimmt für gewöhnlich auf der offenen Gasflamme seinen Platz ein. Mit steigender Beliebtheit änderte sich jedoch seine Form, so dass er heutzutage auch
mit flachem Boden erhältlich ist und somit auf jedem Herd Verwendung finden kann.
Woks lassen sich für viele Zwecke einsetzen. Neben dem Braten und Rösten ist ebenso das Räuchern und Dämpfen möglich. Die meisten Nutzer verwenden den Wok allerdings für das sogenannte
Pfannenrühren, bei dem die Speisen in ständiger Bewegung sind und nur kurze Gar- und Bratzeiten erfordern. Nicht umsonst bezeichnet man den Wok auch als den Küchengegenstand, der die
gesündeste Zubereitung von Mahlzeiten ermöglicht.
Die Industrie fertigt den Wok heutzutage aus Stahlblech, Aluminium oder Edelstahl. Traditionell stellt man ihn aus Kohlenstoffstahl her, da dieser die Hitze noch besser leitet.
Der Römertopf
Beim Römertopf handelt es sich um einen speziellen Kochtopf aus Ton, der zur Zubereitung im
Backofen geeignet ist. In der heutigen Zeit bereiten viele Menschen im Römertopf besondere Braten zu oder verwenden ihn bei Speisen, in denen die
Nutzung von Fett nicht erwünscht ist.
Bereiten Sie eine Mahlzeit im Römertopf zu, erhält diese durch eine geringe Beimischung von Wasser ein natürliches Aroma, welches im regulären Kochtopf verloren geht. Das Fleisch ist hinterher saftiger und vielfach zarter. Denken Sie nur vor der Verwendung daran, ihn
mindestens 15 Minuten in Wasser zu baden.
Der Schnellkochtopf
Der Schnellkochtopf besteht aus einem großen Gefäß, das während der Verwendung fest mit einem Deckel zu verschließen ist. Ein anderer Name für ihn ist Dampfkochtopf oder Drucktopf. Mit ihm ist die schnelle Zubereitung von Speisen möglich, dank der Druckentwicklung im Inneren, die den Siedepunkt übersteigt.
Für den sicheren Verschluss ist der Schnellkochtopf mit einem Bajonettverschluss versehen. Der Deckel schließt
luft- und wasserdicht ab und erreicht während der Zubereitung im Inneren einen Druck von etwa 1,8 bar. Dies bringt die Temperatur auf etwa 116 Grad Celsius.
Zubehör für Töpfe und Pfannen
Zum Zubehör für Töpfe und Pfannen gehören Deckel in jeglicher Größe. Viele Hersteller liefern ihre Modelle ohne Deckel aus, die sich jedoch problemlos im Nachhinein anschaffen lassen.
Da es beim Braten oft spritzt, erleichtert ein
Spritzschutz die Handhabung. Er besteht aus einem metallenen Gewebe, das nach wie vor Luft durchlässt, Fett jedoch aufhalten kann. Unter der Verwendung eines Spritzschutzes bleibt Ihre Kleidung sauber und das Fett in der Pfanne.
Außerdem sind verschiedene Arten von
Einsätzen erhältlich. Möchten Sie beispielsweise mehrere Lebensmittel in einem Topf dünsten, eignet sich ein Gittereinsatz, der beide Speisen voneinander trennt.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Bei der Herstellung von Kochtöpfen und Pfannen kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Stellen Sie sicher, dass diese lebensmittelecht sind und Ihnen nicht schaden. Dies gilt auch bei der Beschichtung von Bratpfannen. Teflon ist inzwischen veraltet. Nutzen Sie stattdessen eher eine Aluminium-Titan-Mischoxid-Beschichtung.
Was das Zubehör angeht, sollten Sie vorher die Pfanne oder den Kochtopf ausmessen, denn hierbei unterscheiden sich die Modelle je nach Durchmesser. Da es Töpfe mit einem Durchmesser zwischen 16 und 28 Zentimetern gibt, ist es wichtig, die richtige Größe zu kennen. Viele Hersteller bieten optionales Zubehör an, welches für das eigene Sortiment passend gestaltet ist.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.