Der Hersteller Telefunken präsentiert mit dem Aufsteiger M925 2022 ein Elektro-Hardtail-MTB. Es ist ein durchaus gut ausgestattetes Produkt aus der mittleren Preisklasse.
Zur Auswahl stehen unterschiedliche Größen: Die Radgröße beträgt 27.5", der Rahmen ist 50 cm oder 51 cm hoch. Passend für Sie sind die Maße, wenn Sie auf dem Sattel sitzen, das Pedal an der untersten Position ist, während Ihre Fußsohle komplett darauf steht und das Knie leicht gebeugt ist. Auch die Farbe können Sie sich aussuchen: Lieferbar ist das Rad in Grau oder Blau.
Auf den Punkt! Beim Aufsteiger M925 2022 handelt es sich um ein typisches Elektro-Hardtail-Mountainbike mit 9-Gang-Schaltung. Es ist die richtige Wahl für ausgedehnte Touren im Gelände. Dank Motor ist das Bergauf fahren leichter und Sie sind ebenso flink wieder im Tal.
- Reguläres Kettenschaltsystem von Shimano Alivio
Insgesamt 9 Gänge dienen dazu, unterschiedliche Strecken zu bewältigen. In verschiedene Gänge lässt sich per Shimano-Alivio-Kettenschaltung wechseln. Dieses System ist zwar ein wenig verschleißanfälliger als eine Nabenschaltung, jedoch überträgt es die Trittkraft präziser und ist leicht zu pflegen.
- Leistungsstarker Mittelmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Schneller und einfacher kommen Sie dank des Mittelmotors voran. Maximal kann er 25 km/h erreichen. Um schneller zu fahren, müssen Sie entsprechend stärker treten. Leichter losfahren können Sie mit der zusätzlichen Anfahrhilfe, die das Rad per Knopfdruck auf ca. 6 km/h beschleunigt. Zur Stromversorgung des Motors hat das Bike einen Lithium-Ionen Akku mit 36 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 14 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 120 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Ein ausgewogenes Fahrgefühl begünstigt der eingebaute Mittelmotor. Durch die Mittellage wird außerdem die Trittkraft direkt umgesetzt und sie müssen sich weniger beim Fahren anstrengen. Allerdings können Kettenstrang und Ritzel etwas leichter verschleißen.
- Witterungsbeständige, hydraulische Scheibenbremse
Verbaut sind hydraulische Scheibenbremsen. Sie befinden sich direkt an der Laufradnabe, wo sie mit Hilfe von Bremsflüssigkeit Bremsbelege und Bremsscheibe zusammendrücken, sodass das Rad stoppt. Dadurch fällt die Wartung verhältnismäßig kompliziert aus. Der Bremsvorgang erfolgt allerdings sehr zuverlässig, denn es gibt dabei nur geringe Reibungsverluste. Insgesamt ist die Bremswirkung weniger abhängig von Nässe und Schmutz.
- Robuster Aluminiumrahmen
Der Rahmen besteht aus Aluminium. Das Material ist recht fest, dadurch hat das Bike einen guten Vortrieb, beschleunigt also optimal. Allerdings spüren Fahrer auch Unebenheiten etwas stärker.
Fazit
Vor- und Nachteile dieser Ausführung sehen Sie hier nochmals gegenübergestellt.
Vorteile- Komfortables Beschleunigen
- Gute Akkureichweite von bis zu 120 km
- Bremswirkung bei jedem Wetter hoch
- 9-stufige Gangschaltung
- Gutes Material für Rahmen
Nachteile- Bremse mit hohem Wartungsaufwand
- Kostenintensive Reparaturen