Der Kombihammer HR2631FT ist ein Gerät vom bekannten Hersteller Makita. Mit diesem Modell erhalten Sie ein Werkzeug zum Hammerbohren, Bohren sowie Meißeln. Das Gerät lässt sich dem mittleren Preissegment zuordnen.
Auf den Punkt!Tragen Sie auch harte Materialien problemlos mit dem Kombihammer HR2631FT von Makita ab. Das Gerät ist zusätzlich mit einem Transportkoffer, einem Schnellspannbohrfutter sowie einem Tiefenanschlag ausgestattet.
Was zeichnet die HR2631FT von Makita besonders aus?
-
Nützliche Funktionen
Der Kombihammer hat ein 1-Gang-Getriebe. Es hat eine Leistung von 800 Watt und liegt dadurch im mittleren Bereich. Arbeiten in feste Materialien wie Stahl oder Mauerwerk sind mit dem Gerät problemlos möglich. Für eine bestmögliche Einstellung hat das Gerät eine Drehzahlregelung. Drehen Sie den Bohrer mit dem Rechts-/ Linkslauf einfach wieder aus dem Bohrloch heraus. Das Gerät kommt auf eine Leerlaufdrehzahl mit 1.200 Umdrehungen pro Minute. Die Rutschkupplung bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit, indem sie ein schlagartiges Blockieren des Bohrers bei unvorhergesehen Hindernissen verhindert.
-
Mit praktischem Schlagstopp
Die Einzelschlagenergie des Makita beläuft sich auf 2,4 Joule. Im handwerklichen Bereich ist eine solche Schlagenergie in der Regel für die meisten Materialien ausreichend. Das Gerät ist mit einem Schlagstopp ausgestattet. Sie können also auch Bohrarbeiten ohne Schlag damit erledigen. Nutzen Sie den Bohrhammer dank seines Drehstopps ebenfalls als Meißel. Für kleinere Abrissarbeiten eignet sich die Meißelfunktion sehr gut. Die größtmögliche Leerlaufschlagzahl liegt bei 4.600 Schlägen pro Minute. Mit der elektronischen Schlagzahlregulierung können Sie die Schlagzahl problemlos anpassen.
Wissenswert Sie erhalten mit der Leerlaufdrehzahl und der Leerlaufschlagzahl eine Orientierung über die maximal erreichbaren Umdrehungen und Schläge pro Minute des Elektrowerkzeugs im Leerlauf. Abhängig vom Einsatzzweck, dem Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser können Sie die Dreh- und die Schlagzahl individuell anpassen und das Gerät effizient nutzen.
-
Mit SDS-Plus-Spannfutter
Dank des SDS-Plus-Spannfutters ist kein extra Werkzeug erforderlich, um den Aufsatz zu wechseln. Bei Arbeiten mit Holz ist ein Bohrdurchmesser von bis zu 32 mm möglich. Möchten Sie Mauerwerk bearbeiten, gelingt dies mit einem Bohrdurchmesser von 26 mm. Beim Bearbeiten von Stahl ist ein maximaler Bohrdurchmesser von 13 mm möglich.
-
Maßangaben
Das Gewicht kommt auf leichte 3,1 kg. Das Werkzeug lässt sich dadurch gut anheben. Die Maße belaufen sich auf 20,9 cm x 7,7 cm x 38,5 cm (Höhe x Breite x Länge). Ein Pluspunkt: Dank Griff mit Vibrationsdämpfung liegt der Kombihammer komfortabel in der Hand. Bei Bohrarbeiten entstehen immer Vibrationen am Gerät, welche sich auf Ihren Körper übertragen. Die Triaxiale Vibration liegt hier bei vergleichsweise mittleren 11,5 m/s². Vermeiden Sie zu tiefe Schrauben- oder Bohrlöcher dank des praktischen Tiefenanschlags. Die Arbeitsleuchte gibt Ihnen das nötige Licht in dunkleren Ecken.
-
Relativ lauter Betrieb
Der Schalldruckpegel landet bei 90 Dezibel. Das Gerät hat damit eine hohe Lautstärke. Die Geräuschkulisse entspricht in etwa dem Lärm einer Sirene.
Achtung! Bei Arbeiten, die eine Lautstärke von 80 dB überschreiten, sollten Sie einen Gehörschutz tragen. Lautstärken ab 85 dB können ohne ausreichenden Schutz zu dauerhaften Hörschäden führen.
-
Weiterer Lieferumfang
Der Kombihammer wird mit einem Transportkoffer geliefert. Gut und bequem liegt das Elektrowerkzeug mit seinem zusätzlichen Seitengriff in der Hand.
Fazit
In der folgenden Übersicht finden Sie alle Vor- und Nachteile des Kombihammers von Makita zusammengefasst.
Vorteile- Leichtgewicht
- Mit nützlichem Rechts-/ Linkslauf
- Zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln geeignet
- Ausgestattet mit Schlagstopp