Makita Akkuschrauber

(650 Ergebnisse aus 51 Shops)
Makita
Alle Filter zurücksetzen
Alle Filter zurücksetzen?
Ja Nein





































Anzahl pro Seite:

Ratgeber Makita Akkuschrauber


Aktualisiert: 15.12.22 | Autor: Online-Redaktion

Der Experte für Elektrowerkzeug

Bei Handwerkern hat sich Makita als Marke für qualitativ hochwertige Geräte einen Namen gemacht. Das Sortiment ist vielseitig und bietet sowohl für Einsteiger wie auch Profis interessante Artikel an. Besonders können die Modelle in puncto Robustheit, Verarbeitung und Langlebigkeit überzeugen.
Das Unternehmen wurde bereits 1915 von Mosaburo Makita in Japan gegründet. Es handelte sich ursprünglich um eine Werkstatt für Motoren-Reparatur. Mit der Zeit expandierte das Unternehmen und entwickelte sich im Laufe der Zeit zur einer der Top-Marken für Benzin-, Akku-, Elektro- und Druckluftwerkzeuge im Bereich Heimwerk und Garten.

In Deutschland ist die Marke seit den 1970er Jahren aktiv und derart erfolgreich, dass sie 1991 sogar den Hamburger Motorsägenhersteller Dolmar übernahm. Das Unternehmen hat jedoch weltweit Niederlassungen, u.a. in den USA, China, England und Brasilien. Es hat mehr als 12.000 Mitarbeiter. Die Marke bietet über 1.000 verschiedene Artikel an. Im Folgenden sollen nun exemplarisch die wichtigsten Akku-Schrauber bzw. Bohrer-Typen des Markenangebots vorgestellt werden.
 

Die verschieden Produkttypen

Zunächst hat Makita „normale“ Akku-Schrauber im Angebot, als Basis für kleine Schraubarbeiten beim Umzug und Möbelneukauf. Diese Modelle sind insbesondere für Einsteiger angedacht. Anfänger sollten ferner darauf achten, ein besonders leichtes Modell zu wählen, dass entsprechend gut in der Hand liegt.

Etwas vielseitig sind bereits die Akku-Bohrschrauber. Diese ermöglichen das Bohren von Löchern wie auch das gleichmäßige Anziehen von Schrauben. Besonders empfehlenswert sind jene Modelle, die durch ein Schnellspannbohrfutter der Werkzeugwechsel unterstützen. Wer jedoch mit härterem Material, wie Mauerwerk, arbeiten möchte, sollte erwägen in einen Makita-Bohrer mit Schlag zu investieren.

Auch sind im Sortiment nämlich sogenannte Akku-Kombihammer erhältlich, die insbesondere im professionellen Bereich Verwendung finden, beispielsweise bei Sanierungs- und Abrissarbeiten. Das Bohren mit Schlag setzt zusätzliche Kraft frei, sodass auch harte Materialien, wie Beton, problemlos bearbeitet werden können. Außerdem können auch Meißelarbeiten mit einem solchen Gerät durchgeführt werden. Im Lieferumfang ist meist auch Staubabsauger enthalten.


Für die schnelle Verarbeitung von Schrauben ist der Akku-Magazinschrauber besonders zu empfehlen. Die gurtmagazinierten Schrauben werden wie bei einem Maschinengewehr nacheinander geladen, wodurch ein besonders effizienter Arbeitsfluss möglich ist.

Für besonders schwierig zu erreichende Stellen sind die Akku-Winkelbohrschrauber von Makita konzipiert. Diese sind länglich in der Form und am Kopfende kann jeweils der Winkel verstellt werden. Hiermit lässt es sich selbst in engen Ecken Schrauben und Bohren.
 

Akku und Leistung – Was beachtet werden sollte

Die Makita Akku-Schrauber unterscheiden sich nicht nur nach Produkttyp sondern auch nach Leistungsaspekten, die meist wesentlich mit dem Akku zusammenhängen. Eine Vorentscheidung ist die Wahl des Akku-Typs. Zumeist sind die Makita-Modelle mit einem Lio-Ion Akku ausgestattet. Dieser hat eine höhere Kapazität und ein geringeres Gewicht. Außerdem kann kein Memory-Effekt auftreten. Jedoch hat dieser eine etwas kürzere Lebenszeit als andere Akku-Sorten.

Die Akku-Kapazität wird in Amperestunden gemessen. Auch hier variieren die Makita-Modelle stark. Grundsätzlich sollte ein Akku mindestens über 2 Ah verfügen, damit ein flüssiges Arbeiten gewährleistet wird.

Die Voltzahl des Akkus bestimmt die Motorkraft des Gerätes. Grob gesagt: Umso mehr Volt zur Verfügung stehen, umso größere Schrauben können verarbeitet werden. Die Makita-Geräte mit 7,2 V und 10,8 richten sich eher an Anfänger und Gelegenheitshandwerker. Modelle mit 14,4 V bieten dagegen schon eine hinreichende Leistung, auch für die Bearbeitung von härteren Materialien. Profis sollten zu einem Akku-Schraubern mit 18V greifen.

Ebenfalls ein wichtiger Leistungsparameter ist das maximale Drehmoment hart. Dieses gibt an, wie viel Kraft das Werkzeug maximal aufbringen kann, um die Drehzahl konstant zu halten. Das Drehmoment wird in Newtonmeter gemessen. Ab cicra 40 Nm arbeiten die Geräte bereits auf erhöhtem Niveau. Modelle mit Schlag erreichen problemlos 80 Nm oder mehr. Letztere sind jedoch nicht für Einsteiger zu empfehlen, da der sichere Halt des Geräts Übung und Ausdauer erfordert.

Hier finden sie passende Makita Akkus


Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Hot Deal
Ersparnis von mindestens 100 € im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Nach oben