Eierköpfer zum unkomplizierten Öffnen des FrühstückseisUnter vielen Zeitgenossen hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass es zur Etikette gehört, sein Frühstücksei nicht einfach mit dem Löffel aufzuschlagen, sondern stilvoll mit einem Messer zu köpfen. Da dies allerdings nicht jedermann beherrscht, haben findige Köpfe sogenannte Eierköpfer erfunden, mit welchen sich Eier einfach und unkompliziert von ihrem Haupt entledigen lassen. Diese Art und Weise des Öffnens eines Eis hat durchaus seine Vorteile, denn beim Köpfen bleiben meist deutlich weniger – im Idealfall gar keine – Eierschalenreste an der entsprechenden Öffnung zurück. Doch was in aller Welt ist ein Eierköpfer, und wie funktioniert diese wohl wichtigste aller Erfindungen der Menschheitsgeschichte eigentlich?
Eierköpfer – meist aus Edelstahl gefertigtEierköpfer sind Küchenhelfer, die zumeist aus Metallen wie Edelstahl gefertigt werden und den oberen Teil – sozusagen den Deckel - mit einem Schnitt vom restlichen Ei abtrennen. Auf diese Art und Weise lässt sich ein herkömmliches gekochtes Ei weitaus einfacher öffnen als auf herkömmliche Art und Weisen. Während das Köpfen des Frühstückseis mit einem Messer nicht immer mit Erfolg gekrönt ist, liegt die Erfolgsquote mit einem Eierköpfer nahezu bei 100%. Da sich im Laufe der Zeit scheinbar verschiedene kluge Köpfe des Problems des leichteren Öffnens von Eiern angenommen haben, gibt es die hilfreichen Utensilien in verschiedenartigen Ausführungen, insbesondere mit unterschiedlichen Funktionsweisen.
Eierköpfer – wohlklingende Bezeichnungen wie „Eierschalensollbruchstellenverursacher“Viele der auf dem Markt erhältlichen Eierköpfer könnte man mit Scheren vergleichen, denn sie besitzen zwei Griffringe, mit welchen sich eine kreisrunde Schneide zusammendrücken lässt und dabei den oberen Teil des Eis abtrennt. Andere Modelle bestehen wiederum aus einem zylinderförmigen „Hut“, der auf das entsprechende Ei gesetzt wird. Durch das Hochziehen und Fallenlassen einer massiven Schlagkugel an einem Führungsstab wird die Eierschale ringförmig mit einer sog. Sollbruchstelle versehen, die sich anschließend einfach abtrennen lässt. Derartige Eierköpfer findet man im Handel häufig auch unter der wohlklingenden Bezeichnung „Eierschalensollbruchstellenverursacher“ oder so ähnlich.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.