Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Zur Berechnung der Energiekosten für 1000h abspielen von HDR-Inhalten wird der durchschnittliche Strompreis von 0,45 €/kWh zugrunde gelegt (Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt). Die tatsächlichen Kosten richten sich nach der Nutzung.
Zur Berechnung der Energiekosten für 1000h abspielen von SDR-Inhalten wird der durchschnittliche Strompreis von 0,45 €/kWh zugrunde gelegt (Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt). Die tatsächlichen Kosten richten sich nach der Nutzung.
Marke | Samsung |
EAN | 8806094807226 |
Gelistet seit | März 2023 |
EPREL ID | 1430044 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Produktlinie | Samsung QLED |
Produkttyp | 4K-Fernseher, QLED-Fernseher |
Breite mit Standfuß | 123 cm |
Breite ohne Standfuß | 123 cm |
Höhe mit Standfuß | 77 cm |
Höhe ohne Standfuß | 71 cm |
Tiefe mit Standfuß | 26 cm |
Tiefe ohne Standfuß | 3 cm |
Ausgangsleistung | 20 W |
VESA-Norm | 200 x 200 |
Bildwiederholfrequenz | 100 Hz |
Display-Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
Display-Diagonale | 55" |
Display-Diagonale metrisch | 138 cm |
Display-Typ | QLED |
Energieeffizienzklasse | G |
Energieeffizienzklasse HDR | G |
Energiekosten HDR / 1000h | 76.05 EUR |
Energiekosten SDR / 1000h | 36.90 EUR |
Energieverbrauch / Standby | 0.5 W |
Energieverbrauch HDR / 1000h | 169 kWh |
Energieverbrauch SDR / 1000h | 82 kWh |
Spektrum | A bis G |
Farbe | grau |
ECO-Funktionen | Abschaltautomatik, Ausschalt-Timer, Eco-Mode, Lichtsensor |
Funktionen | 4K-Upscaling, ALLM, AMD FreeSync, Ambient-Modus, Bild-in-Bild (PiP), Bluetooth, Browser, DLNA, EPG, Film-Modus, Game-Modus, HDMI-ARC, HDMI-CEC, HDR, HDR10, HDR10+, HLG, HbbTV, Media-Player, Multi-View, Multiroom-Unterstützung, Quad-Core Prozessor, Quantum-Prozessor, Smart TV, Sprachsteuerung, Surround-Sound, TV-Apps, Time-Shift, USB-Recording (PVR), USB-Wiedergabe, VRR, Videotext, automatische Lautstärkeanpassung (AVC), eARC, mehrsprachiges Menü |
HD-Standard | 4K Ultra HD |
Sprachassistent | Alexa, Bixby, Google Assistant |
TV-Tuner | 2x DVB-C, 2x DVB-S2, 2x DVB-T2, Twin-Tuner |
WLAN | WLAN integriert |
Gewicht mit Standfuß | 16.9 kg |
Gewicht ohne Standfuß | 16.1 kg |
Anschlüsse | Antennenanschluss, Common Interface Plus (CI+), Ethernet, HDMI, HDMI 2.1, USB, digitaler Audio-Ausgang (optisch) |
Anzahl HDMI-Anschlüsse | 4 |
Anzahl USB-Anschlüsse | 2 |
Surround-Formate | Dolby Digital, Dolby Digital Plus |
Betriebssystemfamilie | Tizen |
Der Samsung GQ65Q70CAT bietet eine gute Gesamtleistung mit einem Qualitätsurteil von "Gut" (2,4). Die Bildqualität ist über verschiedene Quellen optimiert, einschließlich TV-Signal, HD über HDMI und UHD über HDMI, was zu guten Ergebnissen führt. Die Bildqualität bei der Wiedergabe von Fotos über USB ist sogar sehr gut. Allerdings sind die Betrachtungswinkel und die Eignung für helle Umgebungen nur befriedigend.
Im Bereich Ton erhält der Fernseher eine befriedigende Bewertung, während die Handhabung als gut bewertet wird. Die Gebrauchsanleitung, Installation und Anschlüsse sind gut, ebenso wie das Bildschirmmenü und der tägliche Gebrauch. Die EPG-Funktion wird als sehr gut bewertet, die Fernbedienung als gut, aber die Bedienung am Gerät selbst nur als ausreichend.
Die Aufnahme- und Netzwerkfunktionen des Fernsehers sind gut, aber der Stromverbrauch wird als befriedigend bewertet, was darauf hinweist, dass er nicht besonders energieeffizient ist.
Insgesamt bietet der Samsung GQ65Q70CAT eine solide Leistung mit guten Bild- und Tonqualitäten sowie einer benutzerfreundlichen Handhabung. Allerdings könnte der Betrachtungswinkel und die Eignung für helle Umgebungen verbessert werden, und der Stromverbrauch ist nicht optimal.