Aktualisiert: 18.10.2018 | Autor: Claus Oexle
Ein Fernsehgerät befindet sich in nahezu jedem Haushalt. Es sorgt für Abwechslung, versüßt an einen verregneten Sonntag den Tag. Es dient nach Feierabend der Unterhaltung und dabei können Sie es sich schön auf der Couch bequem machen. Während früher große Röhrenfernseher das Wohnzimmer beherrschten, sind die Bildschirme mit der Zeit immer flacher geworden. Heutzutage fügen sie sich harmonisch in das Raumambiente ein und können sogar mit einer speziellen Wandhalterung für TV-Geräte an der Wand befestigt werden. Der flache Korpus ist jedoch kein Hinderungsgrund für Hersteller, die Geräte mit noch weiterer Technik auszustatten, um den Komfort noch weiter zu erhöhen. Der Fernseher mit integriertem Receiver hat sich jetzt schon seit einiger Zeit auf dem Markt etabliert.
Ein Receiver dient dem Empfang von zahlreichen Fernsehsendern, die in diversen Ländern ausgestrahlt werden. Abhängig von der Empfangstechnik können unterschiedliche Sender empfangen werden. Antenne, Kabel und Satellit stehen zur Auswahl. Der Receiver, auch bekannt unter der Bezeichnung Tuner, muss entsprechend der Empfangsart ausgewählt werden. Kaufen Sie sich heute ein TV-Gerät, ist der Receiver bei den meisten Modellen schon direkt mit eingebaut. Das hat den Vorteil, dass Sie sich kein separates Gerät auf den Fernsehschrank stellen müssen. Zudem müssen Sie sich nicht mit zwei Fernbedienungen herumschlagen. Der Fernseher mit integriertem Receiver wird mit einer Fernbedienung geliefert, die die Bedienung von beiden Geräten, TV und Tuner, ermöglicht.
DVB-C2, DVB-S2 und DVB-T2
Mit diesen Abkürzungen werden die verschiedenen Empfangsarten in HD bezeichnet: DVB-C2 ist der Empfang via Kabelanschluss, DVB-S2 ist der Satellitenempfang und DVB-T2 steht für das terrestrische Fernsehen, das mittels spezieller DVB-T-Antennen empfangen werden kann. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr neuer Fernseher auch über möglichst viele integrierte Receiver verfügt.
Fernseher mit integriertem Receiver werden in unterschiedlichen Ausführungen im Handel angeboten. Vor dem Kauf sollten Sie sicherstellen, dass die gewünschte Empfangstechnik mit dem Gerät möglich ist. Zahlreiche Modelle mit eingebautem Tuner ermöglichen den Empfang über Satellit, Kabel und Antenne, jedoch ist das nicht bei allen angebotenen Ausführungen der Fall. Weitere wichtige Ausstattungsdetails sind die Bildschirmgröße, die Auflösung und die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten. In der Regel wird der Fernseher mit integriertem Receiver mit einem Standfuß geliefert. Dieser lässt sich aber meist einfach abmontieren, damit er der Montage an der Wand, bspw. an einer schwenkbaren Wandhalterung, nicht im Wege steht.
Am besten Triple Tuner
Heutzutage wird kaum ein moderner Flatscreen noch ohne integriertem Receiver ausgeliefert. Trotzdem sollten Sie beim Kauf schauen, dass Ihr neues Modell am besten einen Triple Tuner besitzt: Damit sind Sie für alles vorbereitet (auch wenn mal ein Umzug oder eben ein Wechsel der Empfangsart ansteht), und brauchen sich nicht gleich einen neuen Fernseher kaufen. Noch besser ist allerdings ein „Twin Triple Tuner“: Hier sind die Receiver in doppelter Ausführung vorhanden und erlauben so das Aufnehmen eines Programms, während Sie gleichzeitig ein anderes anschauen. Sie sollten sich also vorher immer genau das Datenblatt anschauen, um zu sehen, welche und wieviel Receiver in Ihrem neuen TV-Gerät verbaut sind.
Wir vergleichen für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Fernsehern mit integriertem Receiver:
Falls Sie weitere interessante Informationen rund um das Thema Fernseher mit integriertem Receiver, steht Ihnen unser umfangreicher Ratgeber Fernseher zur Verfügung.
Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.