Die Stromkosten für eine Kühl-Gefrierkombination machen etwa 10% der Jahresrechnung aus. Diese Zahl kann bei einem alten Gerät sogar weitaus höher sein. Um signifikant Energie zu sparen, empfiehlt sich die Investition in ein effizientes Modell. Eine Kühl-Gefrierkombination C schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Schließlich senkt sie den Stromverbrauch.
Der Preis von Kühl-Gefrierkombinationen C liegt zwischen 250 € und 2.500 €. Sie sind im Schnitt teurer als vergleichbare Geräte mit schlechterer Energieeffizienz. Jedoch gleichen sich die Zusatzkosten in wenigen Jahren durch die Stromkostenersparnis wieder aus. Der Preis ist zudem abhängig von der Bauart, dem Nutzinhalt und der Gesamtausstattung. So müssen Sie für Anti-Frost-Technologien, wie No-Frost, deutlich mehr investieren.
Kühl-Gefrierkombinationen C gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Wir haben für Sie die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.
Die Bauart bestimmt, wie Sie das Gerät in die Küche eingliedern können. Es gibt 2 unterschiedliche Typen:
Das Fassungsvermögen ist ein wichtiges Kriterium. Die Angabe erfolgt in Litern. Zu unterscheiden ist zudem der Nutzinhalt für den Kühlraum und den Gefrierraum. Der Bedarf ist abhängig von der jeweiligen Vorratshaltung und der Personenanzahl. Zur Orientierung:
Personenanzahl im Haushalt | Empfohlener Nutzinhalt Kühlraum | Empfohlener Nutzinhalt Gefrierraum |
1 | 50 l – 70 l | 40 l - 60 l |
2 | 100 l – 140 l | 80 l – 120 l |
4 oder mehr | ab 200 l | ab 160 l |
Im Gefrierfach kommt es ohne Gegenmaßnahmen zur Eisbildung. Dieses senkt die Kühlleistung und erhöht den Stromverbrauch. Um ein manuelles Abtauen zu vermeiden, verfügen moderne Kühl-Gefrierkombinationen über sogenannte Anti-Frost-Technologien. Die gängigste Variante ist No-Frost. Ein Ventilator lässt die Luft im Gefrierfach zirkulieren. So kommt es zu einem Feuchtigkeitsentzug im Inneren. Die Restfeuchte setzt sich als Reif an den Kühllamellen ab. Letztere heizen sich in regelmäßigen Intervallen leicht auf. Der Reif taut und die Flüssigkeit fließt durch Rinnen ab.
Die Lautstärke von Kühlgeräten kann je nach Standort als störend empfunden werden. Vor allem in offenen Küchen sind daher leise Kühl-Gefrierkombinationen C wichtig. Empfehlenswert ist eine Geräuschemission von 35 dB (Dezibel). Die meisten Modelle haben ca. 40 dB. Eine Geräuschentwicklung ab 45 dB gilt als unangenehm.
Die Funktionen sowie die Ausstattung einer Kühl-Gefrierkombination können den Bedienkomfort erhöhen und die Effizienz des Geräts optimieren. Folgende Funktionen bzw. Ausstattungsmerkmale sind beliebt:
Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile einer Kühl-Gefrierkombination C übersichtlich zusammengefasst:
Informieren Sie sich auf unserem Portal ausführlich über Kühl-Gefrierkombinationen.